Set - 9x Spektrum der Homöopathie - Set 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022, 2023

Narayana Verlag

Set - 9x Spektrum der Homöopathie - Set 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022, 2023, Narayana Verlag
Set - 9x Spektrum der Homöopathie - Set 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022, 2023, Narayana VerlagSet - 9x Spektrum der Homöopathie - Set 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022, 2023, Narayana VerlagSet - 9x Spektrum der Homöopathie - Set 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022, 2023, Narayana VerlagSet - 9x Spektrum der Homöopathie - Set 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022, 2023, Narayana Verlag
erschienen: 2025
Best.-Nr.: 33446
Gewicht: 3375g
ISBN: 4251662109297 4251662109297

Insgesamt 9 Ausgaben von 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022 und 2023

Set - 9x Spektrum der Homöopathie - Set 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022, 2023

Narayana Verlag

Themen: Eisenserie, Ich und Du - Siliziumserie, Liliales, Evidenz der Homöopathie, Spinnen und Skorpione, Moose und Farne, Wirbellose, Säugetiere, Rosen und ihre Schwestern
€ 168,00
€ 9,00
94,6% günstiger
inkl. MwSt.
  • sofort lieferbar, versandfertig innerhalb 1-2 Werktage
  • keine Versandkosten
erschienen: 2025
Best.-Nr.: 33446
Gewicht: 3375g
ISBN: 4251662109297 4251662109297

Insgesamt 9 Ausgaben von 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022 und 2023

In der Homöopathie hat sich in den letzten Jahrzehnten viel bewegt – vom Gebrauch moderner Software über die Erweiterung und Systematisierung der Materia Medica bis zu neuen methodischen Ansätzen. Der Narayana Verlag möchte diese Entwicklung auf besondere Weise begleiten. Weil wir aus Erfahrung wissen, dass im lebendigen Zusammenwirken verschiedener homöopathischer Richtungen die Zukunft dieser traditionsreichen Heilmethode liegt, wollen wir als Fachverlag mit einem modernen und aufgeschlossenen Magazin einen Beitrag zur Synthese leisten.

Der Name SPEKTRUM DER HOMÖOPATHIE steht dabei für den Anspruch, die ganze Bandbreite der Homöopathie von Hahnemann bis Scholten, von Bönninghausen bis Sankaran zu präsentieren. Fundierte klinische Erfahrung, kompaktes Arzneiwissen und Vielfalt der Methoden auf dem Boden der klassischen Homöopathie sind die drei Schwerpunkte, die Sie in unserem Magazin finden werden.

Renommierte Homöopathen aus aller Welt haben unser Magazinprojekt begrüßt. Für die redaktionelle Qualität sorgen unsere beiden Chefredakteure Christa Gebhardt (Journalistin) und Dr. Jürgen Hansel (Homöopath) sowie ein namhafter Fachbeirat. So entsteht zu unserer großen Freude mit diesem neuen Magazin eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen erfahrenen und kreativen Homöopathen aus ganz Europa, Kanada, den USA und Indien und deshalb auch für unsere Kunden ein Netzwerk, das wertvolle Kontakte verknüpft und dabei dennoch überschaubar ist. Jede Ausgabe des SPEKTRUM soll optisch und inhaltlich einen gut lesbaren, aktuellen Überblick zu einem bestimmten Thema bieten und damit die vorhandene Literatur in den Bereichen Materia Medica, Klinik und Methodik erweitern und ergänzen.

Mit diesem Konzept wendet sich SPEKTRUM DER HOMÖOPATHIE an erfahrene Homöopathen wie an wissbegierige Einsteiger. Rückmeldungen zum ersten Heft: "Es ist nicht zu glauben, aber es ist wahr: dieses Heft habe ich von Anfang bis zum Ende durchgelesen. Jeder Artikel war spannend in sich, von den wissenschaftlichen Informationen bis hin zu den Analysen der Fälle und homöopathischen Verschreibungen. Die Vielfalt der Autoren mit ihren unterschiedlichen Ansätzen machen die Buntheit des Heftes aus. Dazu die aussergewöhnlichen Fotos. Ich habe selbst die Seminarbeschreibungen gelesen und auch die Buch-Rezensionen und selbst die Infos über die Anti-Homöopathie-Kampagne, Schweinegrippe, Ritalin, Impfung - kurz total gelungen: zugreifen, schmökern, zerfleddern." Anne Schadde

2016-2 Eisenserie
2017-1 Ich und Du Siliziumserie, die 3. Reihe des Periodensystems
2018-3 Liliales
2019-3 Evidenz der Homöopathie
2020-1 Spinnen und Skorpione
2020-3 Moose und Farne
2021-2 Wirbellose
2022-2 Säugetiere
2023-3 Rosen und ihre Schwestern

€ 168,00
€ 9,00
94,6% günstiger
inkl. MwSt.
  • sofort lieferbar, versandfertig innerhalb 1-2 Werktage
  • keine Versandkosten

Für Produktdetails bitte auf die Bilder klicken

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2016-2, Eisenserie

Die 4. Reihe des Periodensystems

Die Informationstechnologie hat unsere Leistungsgesellschaft total verändert, immer tiefer dringt sie in unser Bewusstsein und in unser Privat- und Berufsleben ein. Arbeiten ist überall und rund um die Uhr angesagt. Die Work-Life-Balance ist aus den Fugen geraten. Die komplette Identifikation mit Effizienz und Pflicht katapultiert uns in die harte Wirklichkeit der Eisenserie.

"Der ganz normale Wahnsinn des Alltags" ist Ulrich Weltes Überblick betitelt, der Autor stellt sämtliche Elemente der Eisenserie von Kalium bis Krypton in verschiedenen Verbindungen vor: mit prägnanten kurzen Fallbeispielen samt treffender  Einordnung in die Stadien des Periodensystems nach Scholten.

Eine Reihe von Beiträgen erhellen unterschiedliche Schwerpunkte, die Jan Scholten und Rajan Sankaran bei der homöopathischen Anwendung des Periodensystems setzen. Deutlich wird dies z.B. in Anne Schaddes Fall zu Germanium und seinem Verlust von Sicherheit und in Willi Neuholds Beitrag zu Scandium auf seiner schwankenden Suche nach der richtigen Entscheidung.

Franz Swoboda wagt den Spagat zwischen klassischer Materia Medica und moderner Systematik der Elemente im Falle von Manganum. Zwei Beiträge zu erektiler Dysfunktion von Jürgen Hansel und Karim Adal zeigen, wie in der Eisenserie nach Periodensystem und auf der Empfindungsebene der Verlust der Manneskraft erlebt wird: Bei Vanadium ist  „Sex wie Arbeit“ und bei Chromium metallicum herrscht statt Substanz der schöne Sche...


Spektrum der Homöopathie 2016-2, Eisenserie >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2017-1, Ich und Du Siliziumserie, die 3. Reihe des Periodensystems

Diese Ausgabe von SPEKTRUM wird Ihre Leser überraschen, denn sie bietet eine Fülle neuer Erkenntnisse und Entdeckungen zu bestens bekannten Mitteln wie Natrium, Sulphur  oder Phosphor. Viele Elemente und Verbindungen der Siliziumserie wurden bereits von Hahnemann geprüft und bis heute erfolgreich in der homöopathischen Praxis eingesetzt. 

Betrachtet man diese Polychreste aber zusätzlich zur Materia medica systematisch, thematisch oder auf der Empfindungsebene, eröffnen sich erstaunlich neue Perspektiven. Unsere Autoren analysieren die Arzneien der 3. Reihe auf der Basis des Periodensystems der Elemente, das von Jan Scholten in menschliche Entwicklungsperioden, -phasen und -stadien übersetzt wurde.

„Ich und Du“ ist das übergreifende Thema der 3. Reihe.  Nach  Jan Scholten entspricht die Siliziumserie dem Lebensabschnitt eines Teenagers mit dem zentralen Thema von Beziehungen innerhalb der Familie und zu Freunden. Zum körperbezogenen Ich kommen in der 3. Reihe Kontakt und Kommunikation mit einem Du, dem wir gefallen wollen, das wir lieben oder hassen.

Die Position, die wir in einer Beziehung einnehmen, und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe kennzeichnen die jeweilige Stufe in der Entwicklung zum Du. In seinem Beitrag beschreibt Scholten diese Phasen der Siliziumserie und zeigt Parallelen zur Pflanzenwelt auf, wie Martin Jakob in seinem Artikel näher  erläutert.

Markus Kuntosch gibt mit seinen Fallbeispielen zu Salzen von Natrium bis Sulphur einen Überblick zur Entwi...


Spektrum der Homöopathie 2017-1, Ich und Du Siliziumserie, die 3. Reihe des Periodensystems >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2018-3, Liliales

Liliales

Die aktuelle Ausgabe von SPEKTRUM mit dem Titel „Liliales - Probleme mit der Gruppe“ ist eine Art GPS für Homöopathen. Als globales Positionsbestimmungssystem bringt SPEKTRUM Klarheit in die Ordnung der Lilienartigen. Denn bei den Lilien herrscht in der Homöopathie wie in der Botanik Begriffsverwirrung: Lilianae, Liliidae, Liliiflorae, Liliales, oder Liliaceae? Zudem sind unter den Lilienartigen in der modernen, von Jan Scholten verwendeten APG-Klassifikation weniger Pflanzenfamilien umfasst als in der klassischen Taxonomie nach Cronquist. Letztere wird von Sankaran und Yakir bevorzugt und bündelt auch den bunten Strauß von Arzneien, den unsere Autoren zusammengestellt haben. Jörg Wichmannbringt mit seinem Beitrag Licht in das Chaos der Ordnungen.

„Probleme mit der Gruppe“ ist das zentrale Thema der Lilienartigen, das sich gut aus Scholtens Pflanzencode 633.6 für die Liliales ableiten lässt. Die Ziffern 633 verweisen dabei auf die 3. Reihe des Periodensystems, die Silicaserie, mit ihrem Schwerpunkt im Bereich Beziehungen, Familie, Gruppen. Dazu kommt die Phase 6 mit dem Gefühl, am Rande der Gruppe zu stehen und nicht wirklich dazuzugehören. Mit ihrem Fallbeispiel zu Crocus sativus bietet Deborah Collins ein anschauliches Bild von der praktischen Arbeit mit Jan Scholtens Pflanzentheorie.

Über die gemeinsame körperliche Vitalempfindung der Lilienmittel, „von innen nach außen gepresst zu werden“, kommt Rajan Sankaran zum gleichen Grundgefühl des Ausgeschlossenseins ...


Spektrum der Homöopathie 2018-3, Liliales >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2019-3, Evidenz der Homöopathie

Evidenz der Homöopathie

Seit das britische Ärztejournal Lancet 2005 die Homöopathie für tot erklärte, wird das Bild der Homöopathie in den Medien durch eine zunehmend einseitige Berichterstattung und Kommentierung geprägt. Es herrscht allgemeiner Konsens darüber, dass die Wirkung homöopathischer Mittel nicht nachgewiesen und etwaige Behandlungserfolge zwangsläufig auf den Placebo-Effekt zurückzuführen seien. Zehn Jahre nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe von SPEKTRUM DER HOMÖOPATHIE wagen wir deshalb eine Bestandsaufnahme zur Evidenz der Homöopathie.

Die Artikel unserer Autoren aus Forschung und Praxis sollen unterschiedliche Grade der Evidenz repräsentieren, vom randomisierten placebokontrollierten Doppelblindversuch über praxisnahe Beobachtungsstudien bis zu gut dokumentierten Kasuistiken schwerer Pathologien. Gleichzeitig interessieren wir uns aber auch für die mangelnde Qualität medienwirksamer Metaanalysen, die eine fehlende Wirksamkeit der Homöopathie belegen sollen und die von Skeptikern und Gegnern der Homöopathie immer wieder zitiert werden. Mit den Beiträgen dieser Jubiläumsausgabe wollen wir unseren Lesern Daten, Fakten und Argumente an die Hand geben, um die Position der Homöopathie in der öffentlichen Diskussion zu stärken.


https://www.narayana-verlag.de/spektrum-homoeopathie/spektrum-homoeopathie-032019

Spektrum der Homöopathie 2019-3, Evidenz der Homöopathie >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2020-1, Spinnen und Skorpione

Spinnen und Skorpione

Bei vielen Menschen lösen Spinnen Abscheu und Ekel aus, wirken sie doch so anders und fremdartig, als wären sie Wesen eines fremden Planten. Entsprechend fällt uns der homöopathische Zugang zu einer Person, die einer Spinnenarznei bedarf, nicht leicht. Unser Verständnis beruht ebenso auf Mythologie und Biologie wie auf Arzneimittelprüfungen und klinischer Erfahrung.

Bis vor dreißig Jahren gab es im homöopathischen Reich der Spinnen nur die Tarantel und die Kreuzspinne. Seit Jeremy Sherrs Prüfung des israelischen Skorpions bevölkern immer mehr geprüfte Spinnentiere unsere Materia Medica, wodurch die gemeinsamen Merkmale dieser Tierklasse mit 100.000 Arten deutlich werden. Dabei erkennen wir in vielen Prüfungssymptomen die Physiologie der Spinnen, von ihrer Ruhelosigkeit und Aggressivität bis zum ausgeprägten Vibrationssinn und dem geringen Appetit. Unsere international renommierten Autoren werden zahlreiche Spinnenarzneien präsentieren und an konkreten Fällen zeigen, wie man diese über die gemeinsamen Themen der Tierklasse  und über das Verständnis der Biologie in Kombination mit Prüfungssymptomen und Repertorium zuverlässig finden kann. Aus der Abscheu vor dem Fremden kann dadurch eine Vertrautheit mit einer spannenden Arzneigruppe erwachsen. 


https://www.narayana-verlag.de/spektrum-homoeopathie/spektrum-homoeopathie-012020

Spektrum der Homöopathie 2020-1, Spinnen und Skorpione >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2020-3, Moose und Farne

Moose und Farne

Die wunderbare Welt der Pflanzen wurde in den letzten Jahren systematisch für unsere Materia Medica erschlossen. Der Fokus von Jan Scholten und Michal Yakir lag dabei ganz auf den  Blütenpflanzen, Rajan Sankaran hat zusätzlich noch die Koniferen berücksichtigt. Die Systematik mit typischen Merkmalen und Themen einzelner Ordnungen und Familien ermöglicht eine präzise Verordnung auch wenig bekannter Pflanzenarzneien.

Primitive Landpflanzen wie die  Moose und Farne sind der homöopathischen Aufmerksamkeit bisher weitgehend entgangen – vielleicht als Folge einer bewährten Überlebensstrategie. Denn viele dieser über 400 Millionen Jahre alten Pflanzen haben bis heute nur dadurch überlebt, dass sie sich extrem angepasst haben und immer unscheinbarer wurden. Das gilt vor allem für den ehemals mächtigen Bärlapp und den Schachtelhalm, die beiden Hauptvertreter primitiver Pflanzen in der Materia Medica. Sie ermöglichen uns einen homöopathischen Einblick in die Welt der Farne, aus dem zusammen mit neuen Prüfungen und klinischen Fällen in diesem Heft die Themen der Pteridophyten entwickelt werden sollen. Die Tür ins Reich der Moose hat Jan Scholten 2017 mit seinen „Sense Provings“ von über 30 verschiedenen Spezies geöffnet. Diesen ersten Eindruck wollen wir mit Hilfe von Fallbeispielen vertiefen.

Nach Jan Scholtens Grundlagenwerk über die Moose als neue homöopathische Mittelgruppe folgt mit dieser Ausgabe von Spektrum eine Vertiefung des Themas, die alle neuesten Erfahrung...


Spektrum der Homöopathie 2020-3, Moose und Farne >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2021-2, Wirbellose

Eigentlich würde man am liebsten zu ihnen hinab tauchen: Denn die meisten wirbellosen Tiere leben im Meer in der Tiefe und sind von bezaubernder Schönheit. Am Beginn der evolutionären Entwicklung dieser Lebewesen stehen die farbenprächtigen Türme und architektonisch erstaunlichen Gebäudekomplexe der Schwämme mit ihrem ausgeklügelten Filtersystem. Umgeben sind sie von der blumigen Vielfalt der 400 Millionen alten Korallen, die der Menschheit in ihrer Sensibilität den Spiegel vorhalten: In der zivilisationsbedingten Verschmutzung der Meere verblassen und sterben sie. Als Arzneien helfen sie PatientInnen in ihrer Abhängigkeit, Ängstlichkeit und reizbaren Verletzlichkeit.

Ähnlich heilsam wirken die anmutigen Seeanemonen, um fragilen und zerbrechlichen Menschen wieder Boden unter die Füße zu schieben. Zu den pflanzenähnlichen Blumentieren gesellen sich die Medusen mit ihren grazilen und eleganten Verwandten, von denen nicht wenige ein tödliches Gift besitzen, die vielarmigen Kalmare, deren intelligente Überlebensstrategien zunehmend erforscht werden und die kratzbürstigen Stachelhäuter, die heftig verletzen und selbst so verletzt sind. Der Vergleich der Evolution in den Naturreichen mit den psychologischen Entwicklungsstufen des Menschen hat in den letzten Jahren nicht nur zu einem besseren Verständnis der homöopathischen Materia medica beigetragen, sondern auch die Arzneigruppen neu in den Fokus gerückt, die mit dem Anfang der pflanzlichen und tierischen Entwicklung verbunden si...


Spektrum der Homöopathie 2021-2, Wirbellose >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2023-3, ROSEN und ihre Schwestern

3/2023 ROSEN und ihre Schwestern

Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose.“ Dieser Satz von Gertrude Stein wird oft zitiert, wenn etwas ganz klar und eindeutig ist. Sie werden in dieser Ausgabe von SPEKTRUM sehen, dass das nicht so ohne Weiteres für Rosidae, Rosales und Rosaceae gilt. Im weit verzweigten Clan der „Rosen und ihrer Schwestern“ finden sich die stolzen und schönen Edelrosen ebenso wie ihre wilden, unansehnlichen, oft aber sehr nützlichen Geschwister. So unterschiedlich die Mitglieder der Großfamilie sind, so ambivalent ist unser Bild von den Rosen. Der süße Duft und der Zauber, der von ihnen ausgeht, macht sie zum Symbol für Sinnlichkeit und romantische Liebe. Gleichzeitig stehen sie aber auch für Vergänglichkeit, Schmerz und Verletzung.

In den Beiträgen zu diesem Heft finden wir diverse Spielarten der Liebe: Die Selbstliebe der stolzen schönen Rosa damascena, die idealisierende, erstickende Liebe der Agrimonia eupatoria, die Liebe zur Arbeit bei Hippophae rhamnoides oder die geistige Liebe von Ficus carica. Der Feigenbaum gehört ebenso zu den Rosidae wie der Sanddorn oder der Odermennig. Die Rosidae bilden bei den zweikeimblättrigen Blütenpflanzen die Subklasse 5 im botanischen System von Cronquist, auf das sich Michal Yakir und Rajan Sankaran beziehen. Die beiden homöopathischen Pioniere stellen mit eigenen Beiträgen ihr Verständnis dieser Subklasse vor, die eine aus der Perspektive der menschlichen Individuation, der andere aus der Sicht seiner Empfindungsmeth...


Spektrum der Homöopathie 2023-3, ROSEN und ihre Schwestern >mehr Informationen

In der Homöopathie hat sich in den letzten Jahrzehnten viel bewegt – vom Gebrauch moderner Software über die Erweiterung und Systematisierung der Materia Medica bis zu neuen methodischen Ansätzen. Der Narayana Verlag möchte diese Entwicklung auf besondere Weise begleiten. Weil wir aus Erfahrung wissen, dass im lebendigen Zusammenwirken verschiedener homöopathischer Richtungen die Zukunft dieser traditionsreichen Heilmethode liegt, wollen wir als Fachverlag mit einem modernen und aufgeschlossenen Magazin einen Beitrag zur Synthese leisten.

Der Name SPEKTRUM DER HOMÖOPATHIE steht dabei für den Anspruch, die ganze Bandbreite der Homöopathie von Hahnemann bis Scholten, von Bönninghausen bis Sankaran zu präsentieren. Fundierte klinische Erfahrung, kompaktes Arzneiwissen und Vielfalt der Methoden auf dem Boden der klassischen Homöopathie sind die drei Schwerpunkte, die Sie in unserem Magazin finden werden.

Renommierte Homöopathen aus aller Welt haben unser Magazinprojekt begrüßt. Für die redaktionelle Qualität sorgen unsere beiden Chefredakteure Christa Gebhardt (Journalistin) und Dr. Jürgen Hansel (Homöopath) sowie ein namhafter Fachbeirat. So entsteht zu unserer großen Freude mit diesem neuen Magazin eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen erfahrenen und kreativen Homöopathen aus ganz Europa, Kanada, den USA und Indien und deshalb auch für unsere Kunden ein Netzwerk, das wertvolle Kontakte verknüpft und dabei dennoch überschaubar ist. Jede Ausgabe des SPEKTRUM soll optisch und inhaltlich einen gut lesbaren, aktuellen Überblick zu einem bestimmten Thema bieten und damit die vorhandene Literatur in den Bereichen Materia Medica, Klinik und Methodik erweitern und ergänzen.

Mit diesem Konzept wendet sich SPEKTRUM DER HOMÖOPATHIE an erfahrene Homöopathen wie an wissbegierige Einsteiger. Rückmeldungen zum ersten Heft: "Es ist nicht zu glauben, aber es ist wahr: dieses Heft habe ich von Anfang bis zum Ende durchgelesen. Jeder Artikel war spannend in sich, von den wissenschaftlichen Informationen bis hin zu den Analysen der Fälle und homöopathischen Verschreibungen. Die Vielfalt der Autoren mit ihren unterschiedlichen Ansätzen machen die Buntheit des Heftes aus. Dazu die aussergewöhnlichen Fotos. Ich habe selbst die Seminarbeschreibungen gelesen und auch die Buch-Rezensionen und selbst die Infos über die Anti-Homöopathie-Kampagne, Schweinegrippe, Ritalin, Impfung - kurz total gelungen: zugreifen, schmökern, zerfleddern." Anne Schadde

2016-2 Eisenserie
2017-1 Ich und Du Siliziumserie, die 3. Reihe des Periodensystems
2018-3 Liliales
2019-3 Evidenz der Homöopathie
2020-1 Spinnen und Skorpione
2020-3 Moose und Farne
2021-2 Wirbellose
2022-2 Säugetiere
2023-3 Rosen und ihre Schwestern

> alle Details einblenden
€ 168,00
€ 9,00
94,6% günstiger
inkl. MwSt.
  • sofort lieferbar, versandfertig innerhalb 1-2 Werktage
  • keine Versandkosten

Wird oft zusammen gekauft
Set - 9x Spektrum der Homöopathie - Set 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022, 2023, Narayana Verlag+Spektrum der Homöopathie 2020-2, ZNS - Neurologische Krankheiten, Narayana Verlag =
Gesamtpreis € 14,00
inkl. MwSt.
Alle kaufen

sofort lieferbar, versandfertig innerhalb 1-2 Werktage
keine Versandkosten

Kunden, die Set - 9x Spektrum der Homöopathie - Set 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022, 2023 gekauft haben, kauften auch


Für Produktdetails bitte auf die Bilder klicken

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2016-2, Eisenserie

Die 4. Reihe des Periodensystems

Die Informationstechnologie hat unsere Leistungsgesellschaft total verändert, immer tiefer dringt sie in unser Bewusstsein und in unser Privat- und Berufsleben ein. Arbeiten ist überall und rund um die Uhr angesagt. Die Work-Life-Balance ist aus den Fugen geraten. Die komplette Identifikation mit Effizienz und Pflicht katapultiert uns in die harte Wirklichkeit der Eisenserie.

"Der ganz normale Wahnsinn des Alltags" ist Ulrich Weltes Überblick betitelt, der Autor stellt sämtliche Elemente der Eisenserie von Kalium bis Krypton in verschiedenen Verbindungen vor: mit prägnanten kurzen Fallbeispielen samt treffender  Einordnung in die Stadien des Periodensystems nach Scholten.

Eine Reihe von Beiträgen erhellen unterschiedliche Schwerpunkte, die Jan Scholten und Rajan Sankaran bei der homöopathischen Anwendung des Periodensystems setzen. Deutlich wird dies z.B. in Anne Schaddes Fall zu Germanium und seinem Verlust von Sicherheit und in Willi Neuholds Beitrag zu Scandium auf seiner schwankenden Suche nach der richtigen Entscheidung.

Franz Swoboda wagt den Spagat zwischen klassischer Materia Medica und moderner Systematik der Elemente im Falle von Manganum. Zwei Beiträge zu erektiler Dysfunktion von Jürgen Hansel und Karim Adal zeigen, wie in der Eisenserie nach Periodensystem und auf der Empfindungsebene der Verlust der Manneskraft erlebt wird: Bei Vanadium ist  „Sex wie Arbeit“ und bei Chromium metallicum herrscht statt Substanz der schöne Sche...


Spektrum der Homöopathie 2016-2, Eisenserie >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2017-1, Ich und Du Siliziumserie, die 3. Reihe des Periodensystems

Diese Ausgabe von SPEKTRUM wird Ihre Leser überraschen, denn sie bietet eine Fülle neuer Erkenntnisse und Entdeckungen zu bestens bekannten Mitteln wie Natrium, Sulphur  oder Phosphor. Viele Elemente und Verbindungen der Siliziumserie wurden bereits von Hahnemann geprüft und bis heute erfolgreich in der homöopathischen Praxis eingesetzt. 

Betrachtet man diese Polychreste aber zusätzlich zur Materia medica systematisch, thematisch oder auf der Empfindungsebene, eröffnen sich erstaunlich neue Perspektiven. Unsere Autoren analysieren die Arzneien der 3. Reihe auf der Basis des Periodensystems der Elemente, das von Jan Scholten in menschliche Entwicklungsperioden, -phasen und -stadien übersetzt wurde.

„Ich und Du“ ist das übergreifende Thema der 3. Reihe.  Nach  Jan Scholten entspricht die Siliziumserie dem Lebensabschnitt eines Teenagers mit dem zentralen Thema von Beziehungen innerhalb der Familie und zu Freunden. Zum körperbezogenen Ich kommen in der 3. Reihe Kontakt und Kommunikation mit einem Du, dem wir gefallen wollen, das wir lieben oder hassen.

Die Position, die wir in einer Beziehung einnehmen, und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe kennzeichnen die jeweilige Stufe in der Entwicklung zum Du. In seinem Beitrag beschreibt Scholten diese Phasen der Siliziumserie und zeigt Parallelen zur Pflanzenwelt auf, wie Martin Jakob in seinem Artikel näher  erläutert.

Markus Kuntosch gibt mit seinen Fallbeispielen zu Salzen von Natrium bis Sulphur einen Überblick zur Entwi...


Spektrum der Homöopathie 2017-1, Ich und Du Siliziumserie, die 3. Reihe des Periodensystems >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2018-3, Liliales

Liliales

Die aktuelle Ausgabe von SPEKTRUM mit dem Titel „Liliales - Probleme mit der Gruppe“ ist eine Art GPS für Homöopathen. Als globales Positionsbestimmungssystem bringt SPEKTRUM Klarheit in die Ordnung der Lilienartigen. Denn bei den Lilien herrscht in der Homöopathie wie in der Botanik Begriffsverwirrung: Lilianae, Liliidae, Liliiflorae, Liliales, oder Liliaceae? Zudem sind unter den Lilienartigen in der modernen, von Jan Scholten verwendeten APG-Klassifikation weniger Pflanzenfamilien umfasst als in der klassischen Taxonomie nach Cronquist. Letztere wird von Sankaran und Yakir bevorzugt und bündelt auch den bunten Strauß von Arzneien, den unsere Autoren zusammengestellt haben. Jörg Wichmannbringt mit seinem Beitrag Licht in das Chaos der Ordnungen.

„Probleme mit der Gruppe“ ist das zentrale Thema der Lilienartigen, das sich gut aus Scholtens Pflanzencode 633.6 für die Liliales ableiten lässt. Die Ziffern 633 verweisen dabei auf die 3. Reihe des Periodensystems, die Silicaserie, mit ihrem Schwerpunkt im Bereich Beziehungen, Familie, Gruppen. Dazu kommt die Phase 6 mit dem Gefühl, am Rande der Gruppe zu stehen und nicht wirklich dazuzugehören. Mit ihrem Fallbeispiel zu Crocus sativus bietet Deborah Collins ein anschauliches Bild von der praktischen Arbeit mit Jan Scholtens Pflanzentheorie.

Über die gemeinsame körperliche Vitalempfindung der Lilienmittel, „von innen nach außen gepresst zu werden“, kommt Rajan Sankaran zum gleichen Grundgefühl des Ausgeschlossenseins ...


Spektrum der Homöopathie 2018-3, Liliales >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2019-3, Evidenz der Homöopathie

Evidenz der Homöopathie

Seit das britische Ärztejournal Lancet 2005 die Homöopathie für tot erklärte, wird das Bild der Homöopathie in den Medien durch eine zunehmend einseitige Berichterstattung und Kommentierung geprägt. Es herrscht allgemeiner Konsens darüber, dass die Wirkung homöopathischer Mittel nicht nachgewiesen und etwaige Behandlungserfolge zwangsläufig auf den Placebo-Effekt zurückzuführen seien. Zehn Jahre nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe von SPEKTRUM DER HOMÖOPATHIE wagen wir deshalb eine Bestandsaufnahme zur Evidenz der Homöopathie.

Die Artikel unserer Autoren aus Forschung und Praxis sollen unterschiedliche Grade der Evidenz repräsentieren, vom randomisierten placebokontrollierten Doppelblindversuch über praxisnahe Beobachtungsstudien bis zu gut dokumentierten Kasuistiken schwerer Pathologien. Gleichzeitig interessieren wir uns aber auch für die mangelnde Qualität medienwirksamer Metaanalysen, die eine fehlende Wirksamkeit der Homöopathie belegen sollen und die von Skeptikern und Gegnern der Homöopathie immer wieder zitiert werden. Mit den Beiträgen dieser Jubiläumsausgabe wollen wir unseren Lesern Daten, Fakten und Argumente an die Hand geben, um die Position der Homöopathie in der öffentlichen Diskussion zu stärken.


https://www.narayana-verlag.de/spektrum-homoeopathie/spektrum-homoeopathie-032019

Spektrum der Homöopathie 2019-3, Evidenz der Homöopathie >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2020-1, Spinnen und Skorpione

Spinnen und Skorpione

Bei vielen Menschen lösen Spinnen Abscheu und Ekel aus, wirken sie doch so anders und fremdartig, als wären sie Wesen eines fremden Planten. Entsprechend fällt uns der homöopathische Zugang zu einer Person, die einer Spinnenarznei bedarf, nicht leicht. Unser Verständnis beruht ebenso auf Mythologie und Biologie wie auf Arzneimittelprüfungen und klinischer Erfahrung.

Bis vor dreißig Jahren gab es im homöopathischen Reich der Spinnen nur die Tarantel und die Kreuzspinne. Seit Jeremy Sherrs Prüfung des israelischen Skorpions bevölkern immer mehr geprüfte Spinnentiere unsere Materia Medica, wodurch die gemeinsamen Merkmale dieser Tierklasse mit 100.000 Arten deutlich werden. Dabei erkennen wir in vielen Prüfungssymptomen die Physiologie der Spinnen, von ihrer Ruhelosigkeit und Aggressivität bis zum ausgeprägten Vibrationssinn und dem geringen Appetit. Unsere international renommierten Autoren werden zahlreiche Spinnenarzneien präsentieren und an konkreten Fällen zeigen, wie man diese über die gemeinsamen Themen der Tierklasse  und über das Verständnis der Biologie in Kombination mit Prüfungssymptomen und Repertorium zuverlässig finden kann. Aus der Abscheu vor dem Fremden kann dadurch eine Vertrautheit mit einer spannenden Arzneigruppe erwachsen. 


https://www.narayana-verlag.de/spektrum-homoeopathie/spektrum-homoeopathie-012020

Spektrum der Homöopathie 2020-1, Spinnen und Skorpione >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2020-3, Moose und Farne

Moose und Farne

Die wunderbare Welt der Pflanzen wurde in den letzten Jahren systematisch für unsere Materia Medica erschlossen. Der Fokus von Jan Scholten und Michal Yakir lag dabei ganz auf den  Blütenpflanzen, Rajan Sankaran hat zusätzlich noch die Koniferen berücksichtigt. Die Systematik mit typischen Merkmalen und Themen einzelner Ordnungen und Familien ermöglicht eine präzise Verordnung auch wenig bekannter Pflanzenarzneien.

Primitive Landpflanzen wie die  Moose und Farne sind der homöopathischen Aufmerksamkeit bisher weitgehend entgangen – vielleicht als Folge einer bewährten Überlebensstrategie. Denn viele dieser über 400 Millionen Jahre alten Pflanzen haben bis heute nur dadurch überlebt, dass sie sich extrem angepasst haben und immer unscheinbarer wurden. Das gilt vor allem für den ehemals mächtigen Bärlapp und den Schachtelhalm, die beiden Hauptvertreter primitiver Pflanzen in der Materia Medica. Sie ermöglichen uns einen homöopathischen Einblick in die Welt der Farne, aus dem zusammen mit neuen Prüfungen und klinischen Fällen in diesem Heft die Themen der Pteridophyten entwickelt werden sollen. Die Tür ins Reich der Moose hat Jan Scholten 2017 mit seinen „Sense Provings“ von über 30 verschiedenen Spezies geöffnet. Diesen ersten Eindruck wollen wir mit Hilfe von Fallbeispielen vertiefen.

Nach Jan Scholtens Grundlagenwerk über die Moose als neue homöopathische Mittelgruppe folgt mit dieser Ausgabe von Spektrum eine Vertiefung des Themas, die alle neuesten Erfahrung...


Spektrum der Homöopathie 2020-3, Moose und Farne >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2021-2, Wirbellose

Eigentlich würde man am liebsten zu ihnen hinab tauchen: Denn die meisten wirbellosen Tiere leben im Meer in der Tiefe und sind von bezaubernder Schönheit. Am Beginn der evolutionären Entwicklung dieser Lebewesen stehen die farbenprächtigen Türme und architektonisch erstaunlichen Gebäudekomplexe der Schwämme mit ihrem ausgeklügelten Filtersystem. Umgeben sind sie von der blumigen Vielfalt der 400 Millionen alten Korallen, die der Menschheit in ihrer Sensibilität den Spiegel vorhalten: In der zivilisationsbedingten Verschmutzung der Meere verblassen und sterben sie. Als Arzneien helfen sie PatientInnen in ihrer Abhängigkeit, Ängstlichkeit und reizbaren Verletzlichkeit.

Ähnlich heilsam wirken die anmutigen Seeanemonen, um fragilen und zerbrechlichen Menschen wieder Boden unter die Füße zu schieben. Zu den pflanzenähnlichen Blumentieren gesellen sich die Medusen mit ihren grazilen und eleganten Verwandten, von denen nicht wenige ein tödliches Gift besitzen, die vielarmigen Kalmare, deren intelligente Überlebensstrategien zunehmend erforscht werden und die kratzbürstigen Stachelhäuter, die heftig verletzen und selbst so verletzt sind. Der Vergleich der Evolution in den Naturreichen mit den psychologischen Entwicklungsstufen des Menschen hat in den letzten Jahren nicht nur zu einem besseren Verständnis der homöopathischen Materia medica beigetragen, sondern auch die Arzneigruppen neu in den Fokus gerückt, die mit dem Anfang der pflanzlichen und tierischen Entwicklung verbunden si...


Spektrum der Homöopathie 2021-2, Wirbellose >mehr Informationen

Produktinformationen zu Spektrum der Homöopathie 2023-3, ROSEN und ihre Schwestern

3/2023 ROSEN und ihre Schwestern

Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose.“ Dieser Satz von Gertrude Stein wird oft zitiert, wenn etwas ganz klar und eindeutig ist. Sie werden in dieser Ausgabe von SPEKTRUM sehen, dass das nicht so ohne Weiteres für Rosidae, Rosales und Rosaceae gilt. Im weit verzweigten Clan der „Rosen und ihrer Schwestern“ finden sich die stolzen und schönen Edelrosen ebenso wie ihre wilden, unansehnlichen, oft aber sehr nützlichen Geschwister. So unterschiedlich die Mitglieder der Großfamilie sind, so ambivalent ist unser Bild von den Rosen. Der süße Duft und der Zauber, der von ihnen ausgeht, macht sie zum Symbol für Sinnlichkeit und romantische Liebe. Gleichzeitig stehen sie aber auch für Vergänglichkeit, Schmerz und Verletzung.

In den Beiträgen zu diesem Heft finden wir diverse Spielarten der Liebe: Die Selbstliebe der stolzen schönen Rosa damascena, die idealisierende, erstickende Liebe der Agrimonia eupatoria, die Liebe zur Arbeit bei Hippophae rhamnoides oder die geistige Liebe von Ficus carica. Der Feigenbaum gehört ebenso zu den Rosidae wie der Sanddorn oder der Odermennig. Die Rosidae bilden bei den zweikeimblättrigen Blütenpflanzen die Subklasse 5 im botanischen System von Cronquist, auf das sich Michal Yakir und Rajan Sankaran beziehen. Die beiden homöopathischen Pioniere stellen mit eigenen Beiträgen ihr Verständnis dieser Subklasse vor, die eine aus der Perspektive der menschlichen Individuation, der andere aus der Sicht seiner Empfindungsmeth...


Spektrum der Homöopathie 2023-3, ROSEN und ihre Schwestern >mehr Informationen

Kundenbewertung zu Set - 9x Spektrum der Homöopathie - Set 2016, 2017, 2018, 2019, 2 x 2020, 2021, 2022, 2023
Mit dem folgenden Forum möchten wir unseren Kunden Gelegenheit geben, sich über unsere Produkte auszutauschen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Forum ausschließlich private Ansichten und subjektive Einzelbewertungen der Kommentatoren geäußert werden. Wir machen uns die Aussagen in keiner Weise zu eigen, wir veröffentlichen sie aufgrund der Meinungsfreiheit. Wir distanzieren uns jedoch von den entsprechenden Angaben und können und wollen diese weder als richtig noch als falsch bewerten. Sollten Sie sich von einem Beitrag angesprochen fühlen, müssen Sie unbedingt einen Arzt oder eine andere Person mit einer anerkannten Fachqualifikation hinzuziehen, um den Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Unser Shop erlaubt es sowohl Gästen als auch verifizierten Käufern, Produkt- oder Shopbewertungen abzugeben. Verifizierte Bewertungen sind mit dem Hinweis "verifiziert" gekennzeichnet.

Hinweise zu unserer Bewertungsfunktion

Bewertung erstellen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
190
4,6 von 5 Sternen

Top-Kommentare

Neueste Kommentare zuerst anzeigen
simone
Verifizierter Kauf Spektrum der Homöopathie 2017-2, Rheuma - Sonderangebot Rezension zu
vor 8 Jahren
Empfehlenswerte Fachliteratur
Sehr informativ, sowohl für "Neulinge" in der Homöopathie als auch für erfahrene Homöopathen. Insgesamt sehr empfehlenswert. weiterlesen ...
21 Personen finden das hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
caroline hayward
Verifizierter Kauf Spectrum of Homeopathy 2020-1, Evidence of Homeopathy - E-Book Rezension zu
vor 5 Jahren
E-Book Spektrum
Ich habe Spectrum seit seiner Einführung regelmäßig abonniert und es ist zu einer sehr wichtigen und informativen Zeitschrift geworden, die einen Einblick in die zeitgenössischen und klassischen Methoden vieler erfahrener Homöopathen aus allen Bereichen der Praxis bietet. Es ist wunderbar, auf die E-Book-Version zugreifen zu können, besonders in dieser Zeit der globalen Krise, aber ich ziehe die gedruckte Ausgabe vor, um die Seiten von Hand umblättern zu können, da es so viel einfacher ist, die Artikel und versteckten Informationsschätze zu lesen. Es bietet auch Details zu den neuesten Büchern und Rezensionen. weiterlesen ...
3 Personen finden das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Ursprüngliche Sprache: englisch, übersetzt von Narayana
Original anzeigen
Alenka
Verifizierter Kauf Spectrum of Homeopathy 2017-3, Rheumatism Rezension zu
vor 7 Jahren
großartiges Instrument
Hervorragende Fälle und eine gut gemachte Gesamtanalyse weiterlesen ...
4 Personen finden das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Ursprüngliche Sprache: englisch, übersetzt von Narayana
Original anzeigen
Veronika Ehrler, Ärztin
Verifizierter Kauf Spektrum der Homöopathie 2018-1, Reptilien Rezension zu
vor 4 Jahren
Interessante und hilfreiche Lektüre
Wer mit der Empfindungsmethode arbeitet - der ist mit den Spektrum-Heften arbeitet immer gut versorgt. Ich tue das nicht - freue mich aber immer wieder über die interessanten Themenhefte.
Auch dieses Reptilien- Heft hat mich begeistert.
weiterlesen ...
5 Personen finden das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
esmiller
Verifizierter Kauf Spectrum of Homeopathy 2019-2, HORMONES - Cycle, Fertility, Menopause - E-Book Rezension zu
vor 5 Jahren
Guter Einblick in die homöopathische Behandlung von hormonellen Störungen
Guter Einblick in die homöopathische Behandlung von hormonellen Störungen. Ich bin gespannt auf das Protokoll von Liz Lalor. weiterlesen ...
5 Personen finden das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Ursprüngliche Sprache: englisch, übersetzt von Narayana
Original anzeigen
Anjana R. Suresh
Spectrum of Homeopathy 2012-3, The Lanthanides - E-Book Rezension zu
vor 5 Jahren
Lanthaniden aufgedeckt
Diese Ausgabe bietet einen guten Einblick in die zentralen Ideen der Lanthanid-Mittel und einige kurze Fälle, um zu verstehen, wie sie sich dem Homöopathen präsentieren können. weiterlesen ...
6 Personen finden das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Ursprüngliche Sprache: englisch, übersetzt von Narayana
Original anzeigen
Pauline Wilson
Verifizierter Kauf Spectrum of Homeopathy 2012-2, Burnout - Panic - Depression Rezension zu
vor 6 Jahren
Spektrum der Homöopathie 2012-2,
Eine interessante Lektüre bisher, vor allem liebe die Pinus Fall, viel hier zu kommen auf aus allen Reichen mit neuen Möglichkeiten der Wahrnehmung noch mehr gemeinsame Heilmittel, froh, es in der Bibliothek haben. weiterlesen ...
6 Personen finden das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Ursprüngliche Sprache: englisch, übersetzt von Narayana
Original anzeigen
Peter walzberg
Verifizierter Kauf Spektrum der Homöopathie 2012-1, Burnout Panik Depression Rezension zu
vor 7 Jahren
Hilfreich
Viele Ansätze und Tipps um neue Mittel zu finden und neue, neu zu bewerten. weiterlesen ...
6 Personen finden das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Martina
Spektrum der Homöopathie 2017-3, Goldserie - die 6. Reihe des Periodensystems Rezension zu
vor 7 Jahren
empfehlenswert
Kann ich weiter empfehlen. weiterlesen ...
6 Personen finden das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Connie Wehmeyer
Verifizierter Kauf Spectrum of Homeopathy 2022-3, Plague and Psyche Rezension zu
vor 2 Jahren
Einige sehr hilfreiche Perspektiven
Ich fand, dass dieses Buch mir viele verschiedene Einsichten gab, die ich in meiner Praxis nutzen kann, zusätzlich zu den vielen Studien, die ich in den letzten Jahren über Covid gemacht habe. Ich war etwas schockiert, dass der eine Homöopath, der einen Beitrag leistete, das VX bekam, aber jeder muss das tun, was er für sich als richtig empfindet. Ich habe eine Menge über Pikrinsäure gelernt, die ich nicht kannte - jetzt habe ich welche zur Hand. Vielen Dank für die Zusammenstellung dieses informativen Buches. weiterlesen ...
7 Personen finden das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Ursprüngliche Sprache: englisch, übersetzt von Narayana
Original anzeigen

Cookies & Datenschutz

Um Ihr Einkaufserlebnis bei uns stetig zu verbessern, übermitteln wir auch personenbezogene Daten an Drittanbieter. Auf Basis Ihrer Aktivitäten auf unseren Seiten werden dabei anhand von Endgeräte- und Browserinformationen Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) erstellt, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste auf unseren Seiten zu nachfolgend im Detail aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, bitten wir Sie mit der Auswahl „Akzeptieren“ um Ihre Zustimmung (jederzeit widerruflich) zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Seiten.
Die Verarbeitung erfolgt zur statistischen Analyse, individuellen Produktempfehlung, individualisierten Werbung und Reichweitenmessung. Dabei umfasst Ihre Zustimmung auch die Datenweitergabe bestimmter personenbezogener Daten an Partner wie beispielsweise Google oder Microsoft außerhalb der Europäischen Union in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Wenn Sie „Ablehnen“ klicken, verwenden wir nur technisch notwendige Dienste zur Bereitstellung unserer Seiten sowie Dienste wie Payment- und Versanddienstleister zur Vertragserfüllung mit Ihnen. Sie können jederzeit über „Cookie-Einstellungen“ Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/.
Drittanbieter: