Narayana international

Please select your preferred language:

Deutsch   Deutsch  English  Français 

Narayana Verlag

Exzellent  mehr ›
2.846.454 Kunden aus 194 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Top-Kundenrezensionen

 aus 110588 Rückmeldungen

Narayana Verlag

Exzellent    2.846.454 Kunden aus 194 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Myo-Inositol: So wirkt das Vitaminoid bei PCOS und Unfruchtbarkeit

von Katharina Korbach

Abbildung 1: Myo-Inositol zählt zu den Vitaminoiden und ist unter anderem für den menschlichen Hormon- und Zellstoffwechsel bedeutsam.

Der Zuckeralkohol Myo-Inositol spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen Stoffwechselprozessen. Von einer ausreichenden Versorgung mit dem Vitaminoid können vor allem Frauen mit PCOS und unerfülltem Kinderwunsch profitieren. In diesem Blogartikel wird unter anderem auf die Wirkungen und wichtigsten Anwendungsgebiete von Myo-Inositol eingegangen. Darüber hinaus erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels mit Myo-Inositol achten sollten und welche möglichen Nebenwirkungen eine Inositol-Einnahme mit sich bringen kann.

Was ist Myo-Inositol?

Myo-Inositol ist die häufigste und biologisch aktivste Form von Inositol (auch: Inosit). Bei Inositol handelt es sich um den zyklischen Alkohol Cyclohexanhexol. Die Substanz wird im Körper vor allem in den Nieren produziert, kann aber in geringeren Mengen auch mit der Nahrung aufgenommen werden.[1] Bevor Forscher herausfanden, dass Inositol vom Körper aus Glukose hergestellt werden kann, wurde der Alkohol der Gruppe der B-Vitamine zugeordnet.

Mittlerweile gilt Inositol als Vitaminoid. Vitaminoide erfüllen ähnliche Funktionen wie Vitamine, sind im Gegensatz zu diesen für den Organismus jedoch nicht essenziell. In einigen Fällen (z.B. bei bestimmten Erkrankungen) ist die körpereigene Produktion von Vitaminoiden jedoch nicht ausreichend. Dann kann es unter Umständen sinnvoll sein, das entsprechende Vitaminoid als Nahrungsergänzungsmittel zu supplementieren.

Myo-Inositol ist an zahlreichen physiologischen Prozessen beteiligt. Unter anderem spielt der Stoff eine wichtige Rolle im Zellstoffwechsel sowie bei der Hormonregulation. Als sogenannter „Second Messenger“ ist Myo-Inositol in der Lage, von außen (extrazellulär) an die Zelle herangetragene Signale in die Zelle (intrazellulär) weiterzuleiten. Als körpereigener Botenstoff trägt Myo-Inositol unter anderem zu einem funktionierenden Stoffwechsel der Hormone Insulin, TSH und FSH bei.

Inositol, Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol: Wo liegen die Unterschiede?

Beschäftigt man sich mit Myo-Inositol, stößt man rasch auf diverse Begrifflichkeiten, die möglicherweise für Verwirrung sorgen können. Es beginnt bereits damit, dass Inositol nach wie vor oft fälschlicherweise als Vitamin B8 bezeichnet wird, obwohl die Zuordnung des Stoffs zu den B-Vitaminen inzwischen als überholt gilt. Außerdem taucht im Zusammenhang mit Inositol häufig das sogenannte D-Chiro-Inositol auf. Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol sind verschiedene Formen von Inositol bzw. Inositol-Isomere. Da es sich bei Myo-Inositol um die am häufigsten vorkommende Form von Inositol handelt, werden die Begriffe „Inositol“ und „Myo-Inositol“ häufig synonym verwendet.

Insgesamt sind neun Inosit-Isomere bekannt, die zwar grundsätzlich dieselbe Struktur aufweisen, sich aber hinsichtlich der Anordnung ihrer Atome und somit auch in ihrer Wirkungsweise unterschieden. Viele Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln kombinieren Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol mit dem Ziel, die Wirkung von Myo-Inositol zu unterstützen. Neuere Studien liefern allerdings Hinweise darauf, dass ein zu hoher Anteil an D-Chiro-Inositol in den Eierstöcken die Eizellreifung behindern und die Eizellqualität verschlechtern kann.[2]

Wirkungen und wichtige Anwendungsgebiete von Myo-Inositol

Abbildung 2: Zu den medizinischen Einsatzgebieten von Myo-Inositol zählen neben PCOS auch Diabetes Typ 2 und Unfruchtbarkeit.

Die Anzahl groß angelegter randomisierter Studien zur Wirksamkeit von Myo-Inositol ist bis dato gering. Die Ergebnisse vorhandener Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass sich die orale Verabreichung von Myo-Inositol aufgrund der antioxidativen, hormonregulierenden und beruhigenden Eigenschaften der Substanz bei diversen Krankheitsbildern positiv auswirken kann. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der wichtigsten Anwendungsgebiete von Myo-Inositol jeweils zusammenfassend vor.

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (kurz: PCOS) gehört weltweit zu den häufigsten endokrinen Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Die Ausprägung der Hormonstörung kann von Person zu Person variieren. Zu den häufigsten Symptomen zählen ein unregelmäßiger Menstruationszyklus, das Ausbleiben des Eisprungs, Insulinresistenz, Zystenbildung am Eierstock, eine Gewichtszunahme und erhöhte Blutzuckerwerte. Zudem kommt es bei Frauen mit PCOS häufig zu Hyperandrogenämie, einer vermehrten Produktion männlicher Geschlechtshormone (Androgene). Ein hoher Spiegel männlicher Sexualhormone wie Testosteron kann mit Haarausfall, Hautunreinheiten und verstärktem Haarwuchs am Körper (z.B. an Armen und Beinen sowie im Intimbereich) einhergehen.

Die Anwendung von Inositol hat sich bei PCOS in zahlreichen Studien als wirksam und sicher erwiesen.[3] Eine 2019 durchgeführte Studie kam zu dem Ergebnis, dass Myo-Inositol bei unfruchtbaren Frauen mit PCOS und einem normalen BMI sogar effektiver wirken kann als das häufig bei PCOS und Typ-2-Diabetes eingesetzte Medikament Metformin.[4]

Insulinresistenz und Diabetes Typ 2

Bei einer Insulinresistenz ist der Inulin- und Glukosehaushalt der Zellen gestört, was einen Anstieg des Blutzuckerspiegels zur Folge hat. Eine häufige Folge der Insulinresistenz ist Diabetes Typ 2. Auch das PCOS-Syndrom geht häufig mit einer peripheren Insulinresistenz einher, die im späteren Verlauf zur Entwicklung von Diabetes Typ 2 und zu Übergewicht führen kann. Dementsprechend wurden bereits einige Studien durchgeführt, die die Wirkung von Myo-Inositol bei unter Insulinresistenz leidenden PCOS-Patientinnen untersuchten.

An einer doppelblinden Studie nahmen 42 Frauen mit PCOS teil.[5] Über vier Monate wurden einem Teil der Probandinnen täglich 4 Gramm Inositol und 400 µg Folsäure verabreicht, während die Placebogruppe lediglich 400 µg Folsäure erhielt. Es zeigte sich, dass sich in der Inositol/Folsäure-Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe sowohl die Insulinresistenz als auch die Blutzucker-, Blutfett- und Insulinwerte sowie die Fruchtbarkeit deutlich verbesserten. Unabhängig davon, ob ein Polyzystisches Ovarialsyndrom vorliegt, scheint Inositol in der Lage zu sein, das Risiko für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch eine Regulierung der Blutfettwerte zu senken.[6]

Unfruchtbarkeit und unerfüllter Kinderwunsch

Inositol kann die Qualität menschlicher Eizellen und Spermien verbessern und wird daher gerne bei einem unerfüllten Kinderwunsch und verminderter Fruchtbarkeit empfohlen. Bereits im Jahr 2022 konnte ein chinesisches Forschungsteam aufzeigen, dass die Konzentrationen von Myo-Inositol in humaner Follikelflüssigkeit, die bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) gewonnen wurde, in später fertilitätsfähigen Eizellen signifikant erhöht war.[7] In einer doppelblinden randomisierten, an Männern mit idiopathischer Infertilität durchgeführten Studie konnte eine deutliche Erhöhung der Spermienkonzentration durch die Einnahme von Myo-Inositol nachgewiesen werden.[8]

Psychische Gesundheit

Immer wieder wird zudem auf eine mögliche positive Wirkung von Inositol auf die Psyche hingewiesen. Da die vitaminähnliche Substanz im menschlichen Gehirn in besonders hoher Konzentration vorliegt, liegt diese Vermutung auch nahe. Aufgrund der unzureichenden Studienlage zur Wirksamkeit von Inositol bei psychischen Erkrankungen können bislang jedoch keine definitiven Schlüsse gezogen werden. Kleinere Studien aus den 1990er-Jahren lassen allerdings darauf schließen, dass eine mehrwöchige, hochdosierte Einnahme von Inositol die Häufigkeit von Panikattacken reduzieren kann.[9]

In welchen Lebensmitteln ist Myo-Inositol natürlich enthalten?

Inositol ist in zahlreichen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. In pflanzlicher Nahrung ist Inositol häufig an Phytinsäure gebunden. Diese Verbindung, die vor allem reichlich in Vollkornprodukten und Samen vorhanden ist, gilt als „Antinährstoff“, da sie an Mineralstoffe wie Kalzium, Zink, Eisen und Magnesium binden und deren Aufnahme im Darm verringern kann.[10] Ein Mineralstoffmangel durch die Aufnahme von Phytinsäure ist jedoch unwahrscheinlich, sofern man sich nicht sehr einseitig, etwa ausschließlich von Getreiden und Hülsenfrüchten, ernährt.

Zu den besten natürlichen Inositol-Quellen zählen:

  • Grapefruitsaft (470 mg pro 120 Milliliter)
  • Erdnussbutter (91 mg pro 30 Gramm)
  • Rosenkohl (40 mg pro 100 Gramm)
  • Grüne Bohnen (54 mg pro 100 Gramm)
  • Roast Beef (9 mg pro 40 Gramm)
  • Schinken (5,7 mg pro 40 Gramm bzw. 2 Scheiben)
  • Magermilch (5 mg pro 120 Milliliter)

Nahrungsergänzungsmittel mit Myo-Inositol: Hierauf sollten Sie achten

Abbildung 3: Neben der Reinheit der Inhaltsstoffe sollten Sie beim Kauf eines Präparats mit Inositol auch überprüfen, in welcher Form das enthaltene Inositol vorliegt.

Um eine ausreichende Versorgung mit Myo-Inositol sicherzustellen, entscheiden sich viele Menschen für die Einnahme entsprechender Nahrungsergänzungsmittel wie Kapseln, Tabletten oder Pulver mit Inositol. Die Supplementierung bietet im Vergleich zum Verzehr von Lebensmitteln den Vorteil, dass das Inositol leicht in größeren Mengen zugeführt werden kann. Dies kann für die therapeutische Wirksamkeit des Vitaminoids von Bedeutung sein.

Bei der Auswahl eines Präparats sollten Sie darauf achten, dass es sich bei dem enthaltenen Wirkstoff tatsächlich um Myo-Inositol handelt. Dieses ist die im menschlichen Körper und in der Natur am häufigsten vorkommende und zugleich am besten untersuchte Inositol-Form. Prüfen Sie außerdem, dass das Produkt eine möglichst hohe Reinheit und weder Schad- noch Zusatzstoffe aufweist.

Myo-Inositol ist ein häufiger Bestandteil von Wirkstoffkomplexen, in denen Inhaltsstoffe mit einem bestimmten Anwendungsziel kombiniert werden. Der Myo Inositol Komplex von Unimedica unterstützt zahlreiche Stoffwechselprozesse. In den veganen Kapseln sind neben 2000 Milligramm Myo-Inositol pro Tagesdosis (4 Kapseln) auch Vitamin B6 (Pyriodoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) enthalten. Beide Vitamine tragen zu einer normalen Blutbildung bei. Vitamin B6 unterstützt darüber hinaus eine geregelte Hormontätigkeit. Insbesondere Frauen mit Kinderwunsch können von den hochwertigen Inhaltsstoffen des Komplexes profitieren.

Myo-Inositol-Präparate richtig einnehmen und dosieren

Abhängig vom Hersteller und dem gewählten Präparat können die Einnahmeempfehlungen für Myo-Inositol variieren. Eine übliche Tagesdosis liegt bei 2 bis 4 Gramm. Pulver mit Myo-Inositol kann meist einfach in Wasser oder Saft gelöst werden, während Kapseln und Tabletten ein- oder mehrmals am Tag mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden sollten. Bei vielen Krankheitsbildern (z.B. bei PCOS und Unfruchtbarkeit) werden Myo-Inositol-Präparate in der Regel über einen längeren Zeitraum von mehreren Monaten angewendet. In Studien konnten auch bei der langfristigen Einnahme von Inositol in den üblichen Dosierungen keine Nebenwirkungen festgestellt werden. Lediglich bei einer sehr hohen Dosis von 12 Gramm Inositol pro Tag kam es gelegentlich zu milden Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfall.[11]

Zudem gibt es einige Personengruppen, die Inositol nicht oder nur nach ärztlicher Absprache einnehmen sollten. Hierzu zählen neben Schwangeren und Stillenden auch Personen mit Autoimmun-, Schilddrüsen- oder Nierenerkrankungen sowie Menschen, die Medikamente wie Insulin oder Metformin einnehmen.

Biografisches

Katharina Korbach schreibt für den Narayana Verlag regelmäßig Blogbeiträge über Heilpflanzen und natürliche Wirkstoffe. Schon früh begann sie, sich für Sprache zu interessieren und eigene literarische Texte zu verfassen. Eine schwere Erkrankung während ihrer Abiturzeit veranlasste eine intensive Beschäftigung mit Gesundheits- und Ernährungsthemen, die bis heute anhält. Nach dem wiederholten Scheitern schulmedizinischer Behandlungsmethoden entschied sie sich für einen selbstwirksameren, naturheilkundlichen Therapieansatz. Eine pflanzenbasierte Ernährung war ein wesentlicher Schlüssel auf ihrem Heilungsweg.

Katharina studierte Kulturwissenschaften (B.A.) und Angewandte Literaturwissenschaft (M.A.). 2022 veröffentlichte sie ihren Debütroman „Sperling“ im Berlin Verlag. Heute lebt sie als freie Autorin, medizinische Redakteurin und Dozentin in Berlin. Ihre freie Zeit verbringt sie am liebsten mit Freunden oder beim Barre-Training. Außerdem liebt sie es, zu reisen und neue vegane Rezepte auszuprobieren.


[1] Croze ML, Soulage CO. Potential role and therapeutic interests of myo-inositol in metabolic diseases. Biochimie. 2013 Oct. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23764390/.

[2] Isabella R, Raffone E. CONCERN: Does ovary need D-chiro-inositol? J Ovarian Res. 2012 May 15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22587479/.

[3] Scioscia M, Fascilla F, Bettocchi S. Re: Inositol treatment of anovulation in women with polycystic ovary syndrome: a meta-analysis of randomised trials. BJOG. 2018 Feb. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28815934/.

[4] Pourghasem S, Bazarganipour F, Taghavi SA, Kutenaee MA. The effectiveness of inositol and metformin on infertile polycystic ovary syndrome women with resistant to letrozole. Arch Gynecol Obstet. 2019 Apr. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30847561/.

[5] Costantino D, Minozzi G, Minozzi E, Guaraldi C. Metabolic and hormonal effects of myo-inositol in women with polycystic ovary syndrome: a double-blind trial. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2009 Mar-Apr. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19499845/.

[6] Parazzini F. Resveratrol, inositol, vitamin D and K in the prevention of cardiovascular and osteoporotic risk: a novel approach in peri- and postmenopause. Minerva Ginecol. 2014 Oct. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25245999/.

[7] Chiu TT, Rogers MS, Law EL, Briton-Jones CM, Cheung LP, Haines CJ. Follicular fluid and serum concentrations of myo-inositol in patients undergoing IVF: relationship with oocyte quality. Hum Reprod. 2002 Jun. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12042283/.

[8] Calogero AE, Gullo G, La Vignera S, Condorelli RA, Vaiarelli A. Myoinositol improves sperm parameters and serum reproductive hormones in patients with idiopathic infertility: a prospective double-blind randomized placebo-controlled study. Andrology. 2015 May. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25854593/.

[9] Benjamin J, Levine J, Fux M, Aviv A, Levy D, Belmaker RH. Double-blind, placebo-controlled, crossover trial of inositol treatment for panic disorder. Am J Psychiatry. 1995 Jul. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7793450/.

[10] Brouns F. Phytic Acid and Whole Grains for Health Controversy. Nutrients. 2021 Dec 22. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8746346/.

[11] Carlomagno G, Unfer V. Inositol safety: clinical evidences. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2011 Aug. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21845803/.

Bild 1: SergeiShimanovich/Shutterstock.com, Bild 2: siam.pukkato/Shutterstock.com, Bild 3: Anna Gawlik/Shutterstock.com

Myo-Inositol: So wirkt das Vitaminoid bei PCOS und Unfruchtbarkeit

von Katharina Korbach

Abbildung 1: Myo-Inositol zählt zu den Vitaminoiden und ist unter anderem für den menschlichen Hormon- und Zellstoffwechsel bedeutsam.

Der Zuckeralkohol Myo-Inositol spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen Stoffwechselprozessen. Von einer ausreichenden Versorgung mit dem Vitaminoid können vor allem Frauen mit PCOS und unerfülltem Kinderwunsch profitieren. In diesem Blogartikel wird unter anderem auf die Wirkungen und wichtigsten Anwendungsgebiete von Myo-Inositol eingegangen. Darüber hinaus erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels mit Myo-Inositol achten sollten und welche möglichen Nebenwirkungen eine Inositol-Einnahme mit sich bringen kann.

Was ist Myo-Inositol?

Myo-Inositol ist die häufigste und biologisch aktivste Form von Inositol (auch: Inosit). Bei Inositol handelt es sich um den zyklischen Alkohol Cyclohexanhexol. Die Substanz wird im Körper vor allem in den Nieren produziert, kann aber in geringeren Mengen auch mit der Nahrung aufgenommen werden.[1] Bevor Forscher herausfanden, dass Inositol vom Körper aus Glukose hergestellt werden kann, wurde der Alkohol der Gruppe der B-Vitamine zugeordnet.

Mittlerweile gilt Inositol als Vitaminoid. Vitaminoide erfüllen ähnliche Funktionen wie Vitamine, sind im Gegensatz zu diesen für den Organismus jedoch nicht essenziell. In einigen Fällen (z.B. bei bestimmten Erkrankungen) ist die körpereigene Produktion von Vitaminoiden jedoch nicht ausreichend. Dann kann es unter Umständen sinnvoll sein, das entsprechende Vitaminoid als Nahrungsergänzungsmittel zu supplementieren.

Myo-Inositol ist an zahlreichen physiologischen Prozessen beteiligt. Unter anderem spielt der Stoff eine wichtige Rolle im Zellstoffwechsel sowie bei der Hormonregulation. Als sogenannter „Second Messenger“ ist Myo-Inositol in der Lage, von außen (extrazellulär) an die Zelle herangetragene Signale in die Zelle (intrazellulär) weiterzuleiten. Als körpereigener Botenstoff trägt Myo-Inositol unter anderem zu einem funktionierenden Stoffwechsel der Hormone Insulin, TSH und FSH bei.

Inositol, Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol: Wo liegen die Unterschiede?

Beschäftigt man sich mit Myo-Inositol, stößt man rasch auf diverse Begrifflichkeiten, die möglicherweise für Verwirrung sorgen können. Es beginnt bereits damit, dass Inositol nach wie vor oft fälschlicherweise als Vitamin B8 bezeichnet wird, obwohl die Zuordnung des Stoffs zu den B-Vitaminen inzwischen als überholt gilt. Außerdem taucht im Zusammenhang mit Inositol häufig das sogenannte D-Chiro-Inositol auf. Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol sind verschiedene Formen von Inositol bzw. Inositol-Isomere. Da es sich bei Myo-Inositol um die am häufigsten vorkommende Form von Inositol handelt, werden die Begriffe „Inositol“ und „Myo-Inositol“ häufig synonym verwendet.

Insgesamt sind neun Inosit-Isomere bekannt, die zwar grundsätzlich dieselbe Struktur aufweisen, sich aber hinsichtlich der Anordnung ihrer Atome und somit auch in ihrer Wirkungsweise unterschieden. Viele Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln kombinieren Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol mit dem Ziel, die Wirkung von Myo-Inositol zu unterstützen. Neuere Studien liefern allerdings Hinweise darauf, dass ein zu hoher Anteil an D-Chiro-Inositol in den Eierstöcken die Eizellreifung behindern und die Eizellqualität verschlechtern kann.[2]

Wirkungen und wichtige Anwendungsgebiete von Myo-Inositol

Abbildung 2: Zu den medizinischen Einsatzgebieten von Myo-Inositol zählen neben PCOS auch Diabetes Typ 2 und Unfruchtbarkeit.

Die Anzahl groß angelegter randomisierter Studien zur Wirksamkeit von Myo-Inositol ist bis dato gering. Die Ergebnisse vorhandener Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass sich die orale Verabreichung von Myo-Inositol aufgrund der antioxidativen, hormonregulierenden und beruhigenden Eigenschaften der Substanz bei diversen Krankheitsbildern positiv auswirken kann. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der wichtigsten Anwendungsgebiete von Myo-Inositol jeweils zusammenfassend vor.

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (kurz: PCOS) gehört weltweit zu den häufigsten endokrinen Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Die Ausprägung der Hormonstörung kann von Person zu Person variieren. Zu den häufigsten Symptomen zählen ein unregelmäßiger Menstruationszyklus, das Ausbleiben des Eisprungs, Insulinresistenz, Zystenbildung am Eierstock, eine Gewichtszunahme und erhöhte Blutzuckerwerte. Zudem kommt es bei Frauen mit PCOS häufig zu Hyperandrogenämie, einer vermehrten Produktion männlicher Geschlechtshormone (Androgene). Ein hoher Spiegel männlicher Sexualhormone wie Testosteron kann mit Haarausfall, Hautunreinheiten und verstärktem Haarwuchs am Körper (z.B. an Armen und Beinen sowie im Intimbereich) einhergehen.

Die Anwendung von Inositol hat sich bei PCOS in zahlreichen Studien als wirksam und sicher erwiesen.[3] Eine 2019 durchgeführte Studie kam zu dem Ergebnis, dass Myo-Inositol bei unfruchtbaren Frauen mit PCOS und einem normalen BMI sogar effektiver wirken kann als das häufig bei PCOS und Typ-2-Diabetes eingesetzte Medikament Metformin.[4]

Insulinresistenz und Diabetes Typ 2

Bei einer Insulinresistenz ist der Inulin- und Glukosehaushalt der Zellen gestört, was einen Anstieg des Blutzuckerspiegels zur Folge hat. Eine häufige Folge der Insulinresistenz ist Diabetes Typ 2. Auch das PCOS-Syndrom geht häufig mit einer peripheren Insulinresistenz einher, die im späteren Verlauf zur Entwicklung von Diabetes Typ 2 und zu Übergewicht führen kann. Dementsprechend wurden bereits einige Studien durchgeführt, die die Wirkung von Myo-Inositol bei unter Insulinresistenz leidenden PCOS-Patientinnen untersuchten.

An einer doppelblinden Studie nahmen 42 Frauen mit PCOS teil.[5] Über vier Monate wurden einem Teil der Probandinnen täglich 4 Gramm Inositol und 400 µg Folsäure verabreicht, während die Placebogruppe lediglich 400 µg Folsäure erhielt. Es zeigte sich, dass sich in der Inositol/Folsäure-Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe sowohl die Insulinresistenz als auch die Blutzucker-, Blutfett- und Insulinwerte sowie die Fruchtbarkeit deutlich verbesserten. Unabhängig davon, ob ein Polyzystisches Ovarialsyndrom vorliegt, scheint Inositol in der Lage zu sein, das Risiko für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch eine Regulierung der Blutfettwerte zu senken.[6]

Unfruchtbarkeit und unerfüllter Kinderwunsch

Inositol kann die Qualität menschlicher Eizellen und Spermien verbessern und wird daher gerne bei einem unerfüllten Kinderwunsch und verminderter Fruchtbarkeit empfohlen. Bereits im Jahr 2022 konnte ein chinesisches Forschungsteam aufzeigen, dass die Konzentrationen von Myo-Inositol in humaner Follikelflüssigkeit, die bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) gewonnen wurde, in später fertilitätsfähigen Eizellen signifikant erhöht war.[7] In einer doppelblinden randomisierten, an Männern mit idiopathischer Infertilität durchgeführten Studie konnte eine deutliche Erhöhung der Spermienkonzentration durch die Einnahme von Myo-Inositol nachgewiesen werden.[8]

Psychische Gesundheit

Immer wieder wird zudem auf eine mögliche positive Wirkung von Inositol auf die Psyche hingewiesen. Da die vitaminähnliche Substanz im menschlichen Gehirn in besonders hoher Konzentration vorliegt, liegt diese Vermutung auch nahe. Aufgrund der unzureichenden Studienlage zur Wirksamkeit von Inositol bei psychischen Erkrankungen können bislang jedoch keine definitiven Schlüsse gezogen werden. Kleinere Studien aus den 1990er-Jahren lassen allerdings darauf schließen, dass eine mehrwöchige, hochdosierte Einnahme von Inositol die Häufigkeit von Panikattacken reduzieren kann.[9]

In welchen Lebensmitteln ist Myo-Inositol natürlich enthalten?

Inositol ist in zahlreichen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. In pflanzlicher Nahrung ist Inositol häufig an Phytinsäure gebunden. Diese Verbindung, die vor allem reichlich in Vollkornprodukten und Samen vorhanden ist, gilt als „Antinährstoff“, da sie an Mineralstoffe wie Kalzium, Zink, Eisen und Magnesium binden und deren Aufnahme im Darm verringern kann.[10] Ein Mineralstoffmangel durch die Aufnahme von Phytinsäure ist jedoch unwahrscheinlich, sofern man sich nicht sehr einseitig, etwa ausschließlich von Getreiden und Hülsenfrüchten, ernährt.

Zu den besten natürlichen Inositol-Quellen zählen:

  • Grapefruitsaft (470 mg pro 120 Milliliter)
  • Erdnussbutter (91 mg pro 30 Gramm)
  • Rosenkohl (40 mg pro 100 Gramm)
  • Grüne Bohnen (54 mg pro 100 Gramm)
  • Roast Beef (9 mg pro 40 Gramm)
  • Schinken (5,7 mg pro 40 Gramm bzw. 2 Scheiben)
  • Magermilch (5 mg pro 120 Milliliter)

Nahrungsergänzungsmittel mit Myo-Inositol: Hierauf sollten Sie achten

Abbildung 3: Neben der Reinheit der Inhaltsstoffe sollten Sie beim Kauf eines Präparats mit Inositol auch überprüfen, in welcher Form das enthaltene Inositol vorliegt.

Um eine ausreichende Versorgung mit Myo-Inositol sicherzustellen, entscheiden sich viele Menschen für die Einnahme entsprechender Nahrungsergänzungsmittel wie Kapseln, Tabletten oder Pulver mit Inositol. Die Supplementierung bietet im Vergleich zum Verzehr von Lebensmitteln den Vorteil, dass das Inositol leicht in größeren Mengen zugeführt werden kann. Dies kann für die therapeutische Wirksamkeit des Vitaminoids von Bedeutung sein.

Bei der Auswahl eines Präparats sollten Sie darauf achten, dass es sich bei dem enthaltenen Wirkstoff tatsächlich um Myo-Inositol handelt. Dieses ist die im menschlichen Körper und in der Natur am häufigsten vorkommende und zugleich am besten untersuchte Inositol-Form. Prüfen Sie außerdem, dass das Produkt eine möglichst hohe Reinheit und weder Schad- noch Zusatzstoffe aufweist.

Myo-Inositol ist ein häufiger Bestandteil von Wirkstoffkomplexen, in denen Inhaltsstoffe mit einem bestimmten Anwendungsziel kombiniert werden. Der Myo Inositol Komplex von Unimedica unterstützt zahlreiche Stoffwechselprozesse. In den veganen Kapseln sind neben 2000 Milligramm Myo-Inositol pro Tagesdosis (4 Kapseln) auch Vitamin B6 (Pyriodoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) enthalten. Beide Vitamine tragen zu einer normalen Blutbildung bei. Vitamin B6 unterstützt darüber hinaus eine geregelte Hormontätigkeit. Insbesondere Frauen mit Kinderwunsch können von den hochwertigen Inhaltsstoffen des Komplexes profitieren.

Myo-Inositol-Präparate richtig einnehmen und dosieren

Abhängig vom Hersteller und dem gewählten Präparat können die Einnahmeempfehlungen für Myo-Inositol variieren. Eine übliche Tagesdosis liegt bei 2 bis 4 Gramm. Pulver mit Myo-Inositol kann meist einfach in Wasser oder Saft gelöst werden, während Kapseln und Tabletten ein- oder mehrmals am Tag mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden sollten. Bei vielen Krankheitsbildern (z.B. bei PCOS und Unfruchtbarkeit) werden Myo-Inositol-Präparate in der Regel über einen längeren Zeitraum von mehreren Monaten angewendet. In Studien konnten auch bei der langfristigen Einnahme von Inositol in den üblichen Dosierungen keine Nebenwirkungen festgestellt werden. Lediglich bei einer sehr hohen Dosis von 12 Gramm Inositol pro Tag kam es gelegentlich zu milden Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfall.[11]

Zudem gibt es einige Personengruppen, die Inositol nicht oder nur nach ärztlicher Absprache einnehmen sollten. Hierzu zählen neben Schwangeren und Stillenden auch Personen mit Autoimmun-, Schilddrüsen- oder Nierenerkrankungen sowie Menschen, die Medikamente wie Insulin oder Metformin einnehmen.

Biografisches

Katharina Korbach schreibt für den Narayana Verlag regelmäßig Blogbeiträge über Heilpflanzen und natürliche Wirkstoffe. Schon früh begann sie, sich für Sprache zu interessieren und eigene literarische Texte zu verfassen. Eine schwere Erkrankung während ihrer Abiturzeit veranlasste eine intensive Beschäftigung mit Gesundheits- und Ernährungsthemen, die bis heute anhält. Nach dem wiederholten Scheitern schulmedizinischer Behandlungsmethoden entschied sie sich für einen selbstwirksameren, naturheilkundlichen Therapieansatz. Eine pflanzenbasierte Ernährung war ein wesentlicher Schlüssel auf ihrem Heilungsweg.

Katharina studierte Kulturwissenschaften (B.A.) und Angewandte Literaturwissenschaft (M.A.). 2022 veröffentlichte sie ihren Debütroman „Sperling“ im Berlin Verlag. Heute lebt sie als freie Autorin, medizinische Redakteurin und Dozentin in Berlin. Ihre freie Zeit verbringt sie am liebsten mit Freunden oder beim Barre-Training. Außerdem liebt sie es, zu reisen und neue vegane Rezepte auszuprobieren.


[1] Croze ML, Soulage CO. Potential role and therapeutic interests of myo-inositol in metabolic diseases. Biochimie. 2013 Oct. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23764390/.

[2] Isabella R, Raffone E. CONCERN: Does ovary need D-chiro-inositol? J Ovarian Res. 2012 May 15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22587479/.

[3] Scioscia M, Fascilla F, Bettocchi S. Re: Inositol treatment of anovulation in women with polycystic ovary syndrome: a meta-analysis of randomised trials. BJOG. 2018 Feb. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28815934/.

[4] Pourghasem S, Bazarganipour F, Taghavi SA, Kutenaee MA. The effectiveness of inositol and metformin on infertile polycystic ovary syndrome women with resistant to letrozole. Arch Gynecol Obstet. 2019 Apr. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30847561/.

[5] Costantino D, Minozzi G, Minozzi E, Guaraldi C. Metabolic and hormonal effects of myo-inositol in women with polycystic ovary syndrome: a double-blind trial. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2009 Mar-Apr. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19499845/.

[6] Parazzini F. Resveratrol, inositol, vitamin D and K in the prevention of cardiovascular and osteoporotic risk: a novel approach in peri- and postmenopause. Minerva Ginecol. 2014 Oct. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25245999/.

[7] Chiu TT, Rogers MS, Law EL, Briton-Jones CM, Cheung LP, Haines CJ. Follicular fluid and serum concentrations of myo-inositol in patients undergoing IVF: relationship with oocyte quality. Hum Reprod. 2002 Jun. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12042283/.

[8] Calogero AE, Gullo G, La Vignera S, Condorelli RA, Vaiarelli A. Myoinositol improves sperm parameters and serum reproductive hormones in patients with idiopathic infertility: a prospective double-blind randomized placebo-controlled study. Andrology. 2015 May. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25854593/.

[9] Benjamin J, Levine J, Fux M, Aviv A, Levy D, Belmaker RH. Double-blind, placebo-controlled, crossover trial of inositol treatment for panic disorder. Am J Psychiatry. 1995 Jul. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7793450/.

[10] Brouns F. Phytic Acid and Whole Grains for Health Controversy. Nutrients. 2021 Dec 22. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8746346/.

[11] Carlomagno G, Unfer V. Inositol safety: clinical evidences. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2011 Aug. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21845803/.

Bild 1: SergeiShimanovich/Shutterstock.com, Bild 2: siam.pukkato/Shutterstock.com, Bild 3: Anna Gawlik/Shutterstock.com



Spektrum der Homöopathie, die Hefte


Kommentare







Aktuelle Artikel aus der Homöopathie

zurück zurück zur Übersicht

Cookies & Datenschutz

Um Ihr Einkaufserlebnis bei uns stetig zu verbessern, übermitteln wir auch personenbezogene Daten an Drittanbieter. Auf Basis Ihrer Aktivitäten auf unseren Seiten werden dabei anhand von Endgeräte- und Browserinformationen Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) erstellt, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste auf unseren Seiten zu nachfolgend im Detail aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, bitten wir Sie mit der Auswahl „Akzeptieren“ um Ihre Zustimmung (jederzeit widerruflich) zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Seiten.
Die Verarbeitung erfolgt zur statistischen Analyse, individuellen Produktempfehlung, individualisierten Werbung und Reichweitenmessung. Dabei umfasst Ihre Zustimmung auch die Datenweitergabe bestimmter personenbezogener Daten an Partner wie beispielsweise Google oder Microsoft außerhalb der Europäischen Union in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Wenn Sie „Ablehnen“ klicken, verwenden wir nur technisch notwendige Dienste zur Bereitstellung unserer Seiten sowie Dienste wie Payment- und Versanddienstleister zur Vertragserfüllung mit Ihnen. Sie können jederzeit über „Cookie-Einstellungen“ Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/.
Drittanbieter: