Narayana international

Please select your preferred language:

Deutsch   Deutsch  English  Français 

Narayana Verlag

Exzellent  mehr ›
2.808.835 Kunden aus 193 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Top-Kundenrezensionen

 aus 109986 Rückmeldungen

Narayana Verlag

Exzellent    2.808.835 Kunden aus 193 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Homöopathie in der Kinderonkologie in Deutschland

Nachdruck aus: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine
Band 2011, Article ID 867151

Autoren: Alfred Längler (1), Claudia Spix(2), Friedrich Edelhäuser(3),  Genn Kameda(4), Peter Kaatsch(5),  Georg Seifert(6)

 

Inhalt der Studie

Die Homöopathie ist eine häufig angewendete Behandlungsmethode der Komplementär- und Alternativmedizin (CAM).


© ak123 - Fotolia.com

Bei dieser Studie handelt es sich um eine Forschungsarbeit auf dem Gebiet der pädiatrischen Krebserkrankungen, die Behandlungsverlauf -, ergebnisse und Zufriedenheit von Homöopathie-Anwendern (HUs) und Anwendern anderer Formen der CAM, die mit komplementären und alternativen Methoden, aber nicht homöopathisch behandelt wurden, also Nicht-Homöopathie-Anwendern (NHUs), in der pädiatrischen Onkologie (PO) in Deutschland vergleicht.

186 (45,2%) der 367 CAM Anwender wurden homöopathisch behandelt. Die Behandlungsdauer betrug im Mittel 601 Tage für HUs und 282 Tage für NHUs. Die meisten HUs erhielten ihre Rezepte von Heilpraktikern (56%; 29,4% der NHUS). HUs kommunizieren häufiger mit ihren Ärzten über den Einsatz von CAM (77,7% versus 65,2%) und empfehlen CAM öfter weiter als NHUs (94% versus 85,6%). Die Homöopathie ist die am häufigsten verwendete CAM-Behandlung in PO in Deutschland. HUs führen ihre Therapien wesentlich länger fort als NHUs. Die meisten Familien, die homöopathisch behandelt hatten, bevor bei ihrem Kind Krebs diagnostiziert wurde, wendeten Homöopathie auch in der Krebsbehandlung ihres Kindes an. Im Vergleich zu anderen CAM-Behandlungen scheint die Zufriedenheit der Patienten mit der Homöopathie sehr hoch zu sein.

1. Einführung

Komplementäre und alternative Therapien (CAM) werden häufig in der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in Deutschland als auch weltweit eingesetzt. Dies gilt gleichermaßen für Erwachsene und Kinder. Mit 1595 beteiligten Eltern ist unsere Studie z.Zt. die umfangreichste Studie dieser Art in der internationalen Literatur. 35% der 1063 Patienten, deren Eltern an der Studie teilnahmen, verwendeten CAM. Vorerfahrungen mit CAM, schlechte Prognose und höherer sozialer Status beeinflussten die Wahrscheinlichkeit der CAM-Anwendung (in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit).  Trotz der Kontroversen um die Homöopathie gehen wir in der pädiatrischen Onkologie von einer wachsenden Zahl von Homöopathie-Anwendern aus. Daher sind die Benutzerprofile von Homöopathie-Anwendern in diesem Bereich von großem Interesse. Bisher wurden keine Studien über den Einsatz von Homöopathie in der pädiatrischen Onkologie veröffentlicht. Mit wenigen Ausnahmen wurden homöopathische Mittel in der pädiatrischen Onkologie nur ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt. Homöopathie wird sowohl von Ärzten als auch von Heilpraktikern verschrieben und auch als Selbst-Medikation eingesetzt. Homöopathie spielt in vielen hoch entwickelten Ländern eine ebenso bedeutsame Rolle wie in anderen Ländern wie z.B. Indien.

2. Patienten und Methoden

Die Befragung von Eltern auf dem Postweg wurde im Jahr 2004 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderkrebsregister (GCCR) durchgeführt. Mindestens 95% aller Krebsfälle von Kindern in Deutschland sind in der GCCR registriert. Die Studienpopulation umfasste alle Eltern in Deutschland mit einem Kind (im Alter unter 15 Jahren), das im Jahr 2001 mit Krebs diagnostiziert und durch die GCCR systematisch erfasst und registriert wurde. Ausschlusskriterien waren Tod innerhalb der ersten 8 Wochen nach der Diagnose und die Entwicklung eines zweiten Krebses. Die Umfrage wurde in Abstimmung mit allen deutschen Krankenhäusern, die Kinder mit Leukämie und Krebs im Jahr 2001 behandelt hatten und der GCCR durchgeführt. Der Fragebogen enthielt eine alphabetische Liste von 69 möglichen CAM Behandlungen und Therapien, von denen eine Homöopathie war. Die CAM-Anwender, die diese Kategorie benannten, wurden als Homöopathie-Benutzer (HUs) bezeichnet und mit denen der Nicht-Homöopathie-Benutzer (NHUS) (dh. Anwendern von anderen Alternativmedizinischen Methoden, jedoch nicht Homöopathie) verglichen. Alle Patienten hatten eine konventionelle Therapie als auch die angegebenen ergänzenden Behandlungen erhalten. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Witten / Herdecke, Deutschland genehmigt und in Übereinstimmung mit der World Medical Association Deklaration von Helsinki durchgeführt.

3. Statistische Analyse

Dies ist keine analytische Studie; sie führt daher in erster Linie zu aussagekräftigen Statistiken, das heißt, es werden Prozentsätze in Bezug auf die erhobenen Daten vorgestellt                               

CAM Behandlungsmethoden:      Zahl der Patienten Prozent
Homöopathie 137 37,3
Misteltherapie 53 14,4
Anthroposophische Medizin (außer Mistel) 46 12,5
Nahrungsergänzung 43 11,7
Reiki 27 7,4
Diät 26 7,1
Handauflegen 22 6,0
Phytotherapie 21 5,7
Selen 21 5,7
Vitamin C 21 5,7
Massage 19 5,2
Andere 19 5,2
Spiritueller Heiler 18 4,9
Ayurveda 16 4,4
hoch dosierte Vitamine 16 4,4
Bach-Blüten 15 4,1
Akupunktur 14 3,8
Bioresonanz 13 3,5
Kinesiologie 13 3,5
Ostheopathie 12 3,3
Schüßler-Salze 11 3,0
Energiearbeit 11 3,0
Musiktherapie 11 3,0

Tabelle 1: Die „wichtigsten“ CAM Behandlungsmethoden aus Sicht der Nutzer. Es wurden nur Behandlungsmethoden aufgeführt, die von den CAM-Anwendern mindestens 10 Mal genannt worden waren (Mehrfachnennungen möglich).

 

4. Ergebnisse

4.1. CAM Anwendung
Von den 1063 Familien, die geantwortet haben, gaben 367 (35%) an, während der Krankheit ihres Kindes CAM angewendet zu haben. Von diesen 367 CAM-Anwendern berichteten 166 (45,2%), dass ihr Kind homöopathische Arzneimittel eingenommen habe. Dies war die zahlenmäßig größte Gruppe der CAM-Anwender. Auf die Frage, welche CAM-Therapie für sie die „wichtigste“ war, berichteten 137 (37,3%) aller CAM-Anwender, dass bei ihnen homöopathische Arzneimittel Vorrang hätten.

Die mittlere Dauer der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln war 601 Tage. Die mittlere Dauer der Nutzung aller anderen CAM-Therapien betrug 282 Tage. In vielen Fällen dauerte die Therapie zum Zeitpunkt der Befragung noch an.
 

Es gab keine besondere Konzentration der Homöopathie-Anwender in bestimmten diagnostischen Gruppen. Insgesamt 396 (37,3%) der Befragten hatten Vorerfahrungen mit CAM, am häufigsten mit Homöopathie:127 von 166 (76,5%); 38 (22,9%) Homöopathie-Nutzer hatten noch keine CAM-Erfahrung. Der Anteil der HUs mit hohem sozialen Status war etwa gleich hoch wie in der Gruppe der NHUs (52% bzw. 47,6%).

4.2. Begleitumstände der CAM-Anwendung

Der Vergleich zwischen HUs und NHUs im Hinblick auf die Gründe für den Einsatz von CAM zeigte, dass die Kategorien

- „zur physikalischen Stabilisierung“ (77,7% versus 63,2%), (72,3% versus 61,2%)
- „um das Immunsystem zu verbessern“,
- „um die Verträglichkeit der konventionellen Behandlung zu verbessern“ (58,4% versus 39,3%), und
- zur Entgiftung "(42,2% versus 19,9%) deutlich häufiger von HUs genannt wurden.
Die einzige Kategorie, die häufiger von NHUs als von HUs benannt wurde, war
- „zur Entspannung“ (21,4% versus 12,7%).

Heilpraktiker spielten bei den HUs eine deutlich größere Rolle als die behandelnden Ärzte. In der großen Mehrzahl der Fälle erhielten HUs ihre Verschreibungen von Heilpraktikern (56% versus 29,4% der NHUs). Selbstmedikation spielt für HUs eine geringere Rolle als für NHUs (13,8% versus 23,4%). Das gleiche gilt für das soziale Umfeld (28,9% versus 42,3%).

In den meisten Fällen wurde CAM gleichzeitig mit der konventionellen Behandlung beim pädiatrischen Onkologen durchgeführt. 14% der Nutzer begannen mit der CAM-Behandlung erst nach Ende der konventionellen Therapie.

4.3. Kommunikation

Der Anteil der Familien, die mit ihren Ärzten über die Verwendung von CAM bei ihrem Kind gesprochen hat, war unter den HUs besonders hoch (77,7%) im Vergleich zu etwa zwei Dritteln bei den NHUs (65,2%).
Im Hinblick auf die Antworten der Ärzte („empfohlen“, „zur Kenntnis genommen“, „abgeraten“ und „ich weiß nicht“) gab es signifikante Unterschiede.
7,3% der HU-Gruppe berichten, dass die von ihnen angesprochenen Klinikärzte die Anwendung von CAM empfohlen haben - im Vergleich zu 17,3% in der NHU-Gruppe. 72,7% der Klinikärzte der HUs nahmen es kommentarlos zur Kenntnis, dass ihre Patienten gleichzeitig CAM anwendeten - im Vergleich zu 55,5% der Ärzte der NHUs. 20% der Klinikärzte von HUs sprachen sich gegen eine Therapie mit CAM aus - verglichen mit 27,3% bei den NHUs. Bei den Kinderärzten und Allgemeinmedizinern gab es im Hinblick auf deren  Reaktionen keinen erkennbaren Unterschied zwischen HUs und NHUs.

4.4. Hoffnung und Realität

Es gab keinen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich ihrer Grundüberzeugung über die Wirksamkeit von CAM. Vor Behandlungsbeginn waren 68% der HUs und 59,2% der NHUs „absolut sicher“ oder „ziemlich sicher“, dass CAM einen positiven Einfluss auf die Krankheit ihres Kindes haben würde. Allerdings war der Anteil der „Zweifler“ höher in der NHU Gruppe (31,8% versus 21,1%). In der HU-Gruppe zeigten sich  keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Erwartungen der Eltern und der tatsächlichen Wirkung der Homöopathie auf die Krankheit ihres Kindes.
Die grundsätzlich positive Haltung aller CAM-Anwender spiegelt sich in der Bereitschaft der Eltern wider, anderen Eltern in einer ähnlichen Situation die Anwendung von CAM zu empfehlen: 89,4% aller CAM-Anwender würden dies tun (94% der HUs, 85,6% der NHUs).

5. Diskussion

Die vorliegenden Daten entstammen der umfangreichsten und ersten bevölkerungsbezogenen Studie über die Verbreitung von CAM in der pädiatrischen Onkologie.

Ein wichtiger Faktor, der die Wahrscheinlichkeit CAM zu nutzen, in der Kinderonkologie beeinflusst, sind die Vorerfahrungen mit CAM in der Familie, bevor das Kind an Krebs erkrankte.
Ein großer Prozentsatz der HUs (77,7%) hat mit seinem Arzt (Hausarzt, Kinderarzt, Kinderonkologe) über die Verwendung von homöopathischen Arzneimitteln gesprochen.

Unsere Daten zeigen keine Abhängigkeit zwischen der Anwendung von Homöopathie und einem höheren sozialen Status.
In Anbetracht der grundsätzlich positiven Erwartungen der CAM-Anwender ist der hohe Anteil der Eltern, die anderen Eltern in einer vergleichbaren Situation CAM weiter empfehlen würde, nicht überraschend. Unsere Daten zeigen auch, dass HUs bei einer homöopathischen Behandlung signifikant länger „am Ball“ bleiben als Patienten, die andere CAM-Therapien anwenden. Zum hohen Grad der Zufriedenheit der HUs könnte auch die Tatsache beitragen, dass Homöopathen ihren Patienten mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Ein homöopathisches Interview dauert ca. 1-2 Stunden.

In einer qualitativen Vergleichsstudie von Homöopathen und konventionellen Ärzten wurde festgestellt, dass die Eltern die Behandlung durch einen Homöopathen - verglichen mit dem symptom-basierten Ansatz eines konventionellen Arztes – als ganzheitlicher erleben. Dies gilt auch für die HUs in dieser Umfrage, auch wenn die verschreibenden Therapeuten zum größten Teil Heilpraktiker waren. Die Daten dieser Umfrage lassen keine Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der Behandlung, das Auftreten von Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit homöopathischen Mitteln zu. In einer klinischen Doppelblind-Studie von Paris et al., waren die Patienten in beiden Gruppen (Verum und Placebo) von der Wirksamkeit der Homöopathie sowohl vor als auch nach der Behandlung überzeugt.
Dennoch zeigte die Analyse, dass die homöopathische Behandlung ebenso wirkungslos war wie das Placebo. Einerseits zeigen Studien, dass die Patienten von Anfang an von der Wirksamkeit Homöopathie überzeugt sind. Dies scheint langfristig ein Thema zu sein und muss methodisch berücksichtigt werden. Andererseits - vorausgesetzt die Therapie war insgesamt erfolgreich - zeigt die subjektive Beurteilung durch die Eltern, dass sie der ergänzenden homöopathischen Therapie einen spürbaren Nutzen zuordnen. Ob dies etwas mit einem tatsächlichen therapeutischen oder psychologischen Effekt zu tun hat, zum Beispiel einer „Stimulus-Antwort“ oder einem Placebo-Effekt, ist noch nicht bekannt, da die in dieser Studie angewendeten Methoden keine Differenzierung dieser Effekte zulassen.

6. Einschränkungen

Da ein relativ hoher Prozentsatz der befragten Familien Anthroposophische Medizin (AM) zusätzlich zur Homöopathie anwendet, könnte die Häufigkeit der Homöopathie-Nutzung in der pädiatrischen Onkologie in Deutschland in dieser Studie leicht überrepräsentiert sein. Für Laien ist es oft schwierig, zwischen AM und Homöopathie zu unterscheiden, da beide potenzierte Arzneimittel verwenden.

7. Fazit

Die Homöopathie ist die am häufigsten verwendete ergänzende Therapie in der pädiatrischen Onkologie in Deutschland. Die meisten Homöopathie-Anwender haben bereits vor der Krebserkrankung ihres Kindes Homöopathische Mittel genommen bzw. ihren Kindern gegeben und würden Homöopathie an andere in ähnlichen Situationen weiter empfehlen.

Diese Studie wurde durch ein Stipendium der Deutschen Kinderkrebsstiftung Bonn  unterstützt. Alfred Lägler wird durch ein Forschungsstipendium der Software AG Stiftung unterstützt. Die Finanzierungsquellen hatte keinen Einfluss auf die Planung der Studie, die Datenanalyse oder den Prozess der Veröffentlichung.

*****************************************************************************

(1) Abteilung für Kinder- und Jugend-Medizin, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke, Deutschland, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland

(2) Deutsches Kinderkrebsregister (GCCR), Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie, und Informatik (IMBEI), Universität Mainz, Deutschland

(3) Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland

(4) Abteilung für Kinder- und Jugend-Medizin, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke, Deutschland

(5) Deutsches Kinderkrebsregister (GCCR), Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Universität Mainz, Deutschland

(6) Abteilung für Kinderonkologie und Hämatologie, Otto Heubner Zentrum für Kinder- und Jugend-Medizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Deutschland

 

*****************************************************************************
>> zum Originalartikel

Homöopathie in der Kinderonkologie in Deutschland

Nachdruck aus: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine
Band 2011, Article ID 867151

Autoren: Alfred Längler (1), Claudia Spix(2), Friedrich Edelhäuser(3),  Genn Kameda(4), Peter Kaatsch(5),  Georg Seifert(6)

 

Inhalt der Studie

Die Homöopathie ist eine häufig angewendete Behandlungsmethode der Komplementär- und Alternativmedizin (CAM).


© ak123 - Fotolia.com

Bei dieser Studie handelt es sich um eine Forschungsarbeit auf dem Gebiet der pädiatrischen Krebserkrankungen, die Behandlungsverlauf -, ergebnisse und Zufriedenheit von Homöopathie-Anwendern (HUs) und Anwendern anderer Formen der CAM, die mit komplementären und alternativen Methoden, aber nicht homöopathisch behandelt wurden, also Nicht-Homöopathie-Anwendern (NHUs), in der pädiatrischen Onkologie (PO) in Deutschland vergleicht.

186 (45,2%) der 367 CAM Anwender wurden homöopathisch behandelt. Die Behandlungsdauer betrug im Mittel 601 Tage für HUs und 282 Tage für NHUs. Die meisten HUs erhielten ihre Rezepte von Heilpraktikern (56%; 29,4% der NHUS). HUs kommunizieren häufiger mit ihren Ärzten über den Einsatz von CAM (77,7% versus 65,2%) und empfehlen CAM öfter weiter als NHUs (94% versus 85,6%). Die Homöopathie ist die am häufigsten verwendete CAM-Behandlung in PO in Deutschland. HUs führen ihre Therapien wesentlich länger fort als NHUs. Die meisten Familien, die homöopathisch behandelt hatten, bevor bei ihrem Kind Krebs diagnostiziert wurde, wendeten Homöopathie auch in der Krebsbehandlung ihres Kindes an. Im Vergleich zu anderen CAM-Behandlungen scheint die Zufriedenheit der Patienten mit der Homöopathie sehr hoch zu sein.

1. Einführung

Komplementäre und alternative Therapien (CAM) werden häufig in der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in Deutschland als auch weltweit eingesetzt. Dies gilt gleichermaßen für Erwachsene und Kinder. Mit 1595 beteiligten Eltern ist unsere Studie z.Zt. die umfangreichste Studie dieser Art in der internationalen Literatur. 35% der 1063 Patienten, deren Eltern an der Studie teilnahmen, verwendeten CAM. Vorerfahrungen mit CAM, schlechte Prognose und höherer sozialer Status beeinflussten die Wahrscheinlichkeit der CAM-Anwendung (in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit).  Trotz der Kontroversen um die Homöopathie gehen wir in der pädiatrischen Onkologie von einer wachsenden Zahl von Homöopathie-Anwendern aus. Daher sind die Benutzerprofile von Homöopathie-Anwendern in diesem Bereich von großem Interesse. Bisher wurden keine Studien über den Einsatz von Homöopathie in der pädiatrischen Onkologie veröffentlicht. Mit wenigen Ausnahmen wurden homöopathische Mittel in der pädiatrischen Onkologie nur ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt. Homöopathie wird sowohl von Ärzten als auch von Heilpraktikern verschrieben und auch als Selbst-Medikation eingesetzt. Homöopathie spielt in vielen hoch entwickelten Ländern eine ebenso bedeutsame Rolle wie in anderen Ländern wie z.B. Indien.

2. Patienten und Methoden

Die Befragung von Eltern auf dem Postweg wurde im Jahr 2004 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderkrebsregister (GCCR) durchgeführt. Mindestens 95% aller Krebsfälle von Kindern in Deutschland sind in der GCCR registriert. Die Studienpopulation umfasste alle Eltern in Deutschland mit einem Kind (im Alter unter 15 Jahren), das im Jahr 2001 mit Krebs diagnostiziert und durch die GCCR systematisch erfasst und registriert wurde. Ausschlusskriterien waren Tod innerhalb der ersten 8 Wochen nach der Diagnose und die Entwicklung eines zweiten Krebses. Die Umfrage wurde in Abstimmung mit allen deutschen Krankenhäusern, die Kinder mit Leukämie und Krebs im Jahr 2001 behandelt hatten und der GCCR durchgeführt. Der Fragebogen enthielt eine alphabetische Liste von 69 möglichen CAM Behandlungen und Therapien, von denen eine Homöopathie war. Die CAM-Anwender, die diese Kategorie benannten, wurden als Homöopathie-Benutzer (HUs) bezeichnet und mit denen der Nicht-Homöopathie-Benutzer (NHUS) (dh. Anwendern von anderen Alternativmedizinischen Methoden, jedoch nicht Homöopathie) verglichen. Alle Patienten hatten eine konventionelle Therapie als auch die angegebenen ergänzenden Behandlungen erhalten. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Witten / Herdecke, Deutschland genehmigt und in Übereinstimmung mit der World Medical Association Deklaration von Helsinki durchgeführt.

3. Statistische Analyse

Dies ist keine analytische Studie; sie führt daher in erster Linie zu aussagekräftigen Statistiken, das heißt, es werden Prozentsätze in Bezug auf die erhobenen Daten vorgestellt                               

CAM Behandlungsmethoden:      Zahl der Patienten Prozent
Homöopathie 137 37,3
Misteltherapie 53 14,4
Anthroposophische Medizin (außer Mistel) 46 12,5
Nahrungsergänzung 43 11,7
Reiki 27 7,4
Diät 26 7,1
Handauflegen 22 6,0
Phytotherapie 21 5,7
Selen 21 5,7
Vitamin C 21 5,7
Massage 19 5,2
Andere 19 5,2
Spiritueller Heiler 18 4,9
Ayurveda 16 4,4
hoch dosierte Vitamine 16 4,4
Bach-Blüten 15 4,1
Akupunktur 14 3,8
Bioresonanz 13 3,5
Kinesiologie 13 3,5
Ostheopathie 12 3,3
Schüßler-Salze 11 3,0
Energiearbeit 11 3,0
Musiktherapie 11 3,0

Tabelle 1: Die „wichtigsten“ CAM Behandlungsmethoden aus Sicht der Nutzer. Es wurden nur Behandlungsmethoden aufgeführt, die von den CAM-Anwendern mindestens 10 Mal genannt worden waren (Mehrfachnennungen möglich).

 

4. Ergebnisse

4.1. CAM Anwendung
Von den 1063 Familien, die geantwortet haben, gaben 367 (35%) an, während der Krankheit ihres Kindes CAM angewendet zu haben. Von diesen 367 CAM-Anwendern berichteten 166 (45,2%), dass ihr Kind homöopathische Arzneimittel eingenommen habe. Dies war die zahlenmäßig größte Gruppe der CAM-Anwender. Auf die Frage, welche CAM-Therapie für sie die „wichtigste“ war, berichteten 137 (37,3%) aller CAM-Anwender, dass bei ihnen homöopathische Arzneimittel Vorrang hätten.

Die mittlere Dauer der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln war 601 Tage. Die mittlere Dauer der Nutzung aller anderen CAM-Therapien betrug 282 Tage. In vielen Fällen dauerte die Therapie zum Zeitpunkt der Befragung noch an.
 

Es gab keine besondere Konzentration der Homöopathie-Anwender in bestimmten diagnostischen Gruppen. Insgesamt 396 (37,3%) der Befragten hatten Vorerfahrungen mit CAM, am häufigsten mit Homöopathie:127 von 166 (76,5%); 38 (22,9%) Homöopathie-Nutzer hatten noch keine CAM-Erfahrung. Der Anteil der HUs mit hohem sozialen Status war etwa gleich hoch wie in der Gruppe der NHUs (52% bzw. 47,6%).

4.2. Begleitumstände der CAM-Anwendung

Der Vergleich zwischen HUs und NHUs im Hinblick auf die Gründe für den Einsatz von CAM zeigte, dass die Kategorien

- „zur physikalischen Stabilisierung“ (77,7% versus 63,2%), (72,3% versus 61,2%)
- „um das Immunsystem zu verbessern“,
- „um die Verträglichkeit der konventionellen Behandlung zu verbessern“ (58,4% versus 39,3%), und
- zur Entgiftung "(42,2% versus 19,9%) deutlich häufiger von HUs genannt wurden.
Die einzige Kategorie, die häufiger von NHUs als von HUs benannt wurde, war
- „zur Entspannung“ (21,4% versus 12,7%).

Heilpraktiker spielten bei den HUs eine deutlich größere Rolle als die behandelnden Ärzte. In der großen Mehrzahl der Fälle erhielten HUs ihre Verschreibungen von Heilpraktikern (56% versus 29,4% der NHUs). Selbstmedikation spielt für HUs eine geringere Rolle als für NHUs (13,8% versus 23,4%). Das gleiche gilt für das soziale Umfeld (28,9% versus 42,3%).

In den meisten Fällen wurde CAM gleichzeitig mit der konventionellen Behandlung beim pädiatrischen Onkologen durchgeführt. 14% der Nutzer begannen mit der CAM-Behandlung erst nach Ende der konventionellen Therapie.

4.3. Kommunikation

Der Anteil der Familien, die mit ihren Ärzten über die Verwendung von CAM bei ihrem Kind gesprochen hat, war unter den HUs besonders hoch (77,7%) im Vergleich zu etwa zwei Dritteln bei den NHUs (65,2%).
Im Hinblick auf die Antworten der Ärzte („empfohlen“, „zur Kenntnis genommen“, „abgeraten“ und „ich weiß nicht“) gab es signifikante Unterschiede.
7,3% der HU-Gruppe berichten, dass die von ihnen angesprochenen Klinikärzte die Anwendung von CAM empfohlen haben - im Vergleich zu 17,3% in der NHU-Gruppe. 72,7% der Klinikärzte der HUs nahmen es kommentarlos zur Kenntnis, dass ihre Patienten gleichzeitig CAM anwendeten - im Vergleich zu 55,5% der Ärzte der NHUs. 20% der Klinikärzte von HUs sprachen sich gegen eine Therapie mit CAM aus - verglichen mit 27,3% bei den NHUs. Bei den Kinderärzten und Allgemeinmedizinern gab es im Hinblick auf deren  Reaktionen keinen erkennbaren Unterschied zwischen HUs und NHUs.

4.4. Hoffnung und Realität

Es gab keinen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich ihrer Grundüberzeugung über die Wirksamkeit von CAM. Vor Behandlungsbeginn waren 68% der HUs und 59,2% der NHUs „absolut sicher“ oder „ziemlich sicher“, dass CAM einen positiven Einfluss auf die Krankheit ihres Kindes haben würde. Allerdings war der Anteil der „Zweifler“ höher in der NHU Gruppe (31,8% versus 21,1%). In der HU-Gruppe zeigten sich  keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Erwartungen der Eltern und der tatsächlichen Wirkung der Homöopathie auf die Krankheit ihres Kindes.
Die grundsätzlich positive Haltung aller CAM-Anwender spiegelt sich in der Bereitschaft der Eltern wider, anderen Eltern in einer ähnlichen Situation die Anwendung von CAM zu empfehlen: 89,4% aller CAM-Anwender würden dies tun (94% der HUs, 85,6% der NHUs).

5. Diskussion

Die vorliegenden Daten entstammen der umfangreichsten und ersten bevölkerungsbezogenen Studie über die Verbreitung von CAM in der pädiatrischen Onkologie.

Ein wichtiger Faktor, der die Wahrscheinlichkeit CAM zu nutzen, in der Kinderonkologie beeinflusst, sind die Vorerfahrungen mit CAM in der Familie, bevor das Kind an Krebs erkrankte.
Ein großer Prozentsatz der HUs (77,7%) hat mit seinem Arzt (Hausarzt, Kinderarzt, Kinderonkologe) über die Verwendung von homöopathischen Arzneimitteln gesprochen.

Unsere Daten zeigen keine Abhängigkeit zwischen der Anwendung von Homöopathie und einem höheren sozialen Status.
In Anbetracht der grundsätzlich positiven Erwartungen der CAM-Anwender ist der hohe Anteil der Eltern, die anderen Eltern in einer vergleichbaren Situation CAM weiter empfehlen würde, nicht überraschend. Unsere Daten zeigen auch, dass HUs bei einer homöopathischen Behandlung signifikant länger „am Ball“ bleiben als Patienten, die andere CAM-Therapien anwenden. Zum hohen Grad der Zufriedenheit der HUs könnte auch die Tatsache beitragen, dass Homöopathen ihren Patienten mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Ein homöopathisches Interview dauert ca. 1-2 Stunden.

In einer qualitativen Vergleichsstudie von Homöopathen und konventionellen Ärzten wurde festgestellt, dass die Eltern die Behandlung durch einen Homöopathen - verglichen mit dem symptom-basierten Ansatz eines konventionellen Arztes – als ganzheitlicher erleben. Dies gilt auch für die HUs in dieser Umfrage, auch wenn die verschreibenden Therapeuten zum größten Teil Heilpraktiker waren. Die Daten dieser Umfrage lassen keine Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der Behandlung, das Auftreten von Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit homöopathischen Mitteln zu. In einer klinischen Doppelblind-Studie von Paris et al., waren die Patienten in beiden Gruppen (Verum und Placebo) von der Wirksamkeit der Homöopathie sowohl vor als auch nach der Behandlung überzeugt.
Dennoch zeigte die Analyse, dass die homöopathische Behandlung ebenso wirkungslos war wie das Placebo. Einerseits zeigen Studien, dass die Patienten von Anfang an von der Wirksamkeit Homöopathie überzeugt sind. Dies scheint langfristig ein Thema zu sein und muss methodisch berücksichtigt werden. Andererseits - vorausgesetzt die Therapie war insgesamt erfolgreich - zeigt die subjektive Beurteilung durch die Eltern, dass sie der ergänzenden homöopathischen Therapie einen spürbaren Nutzen zuordnen. Ob dies etwas mit einem tatsächlichen therapeutischen oder psychologischen Effekt zu tun hat, zum Beispiel einer „Stimulus-Antwort“ oder einem Placebo-Effekt, ist noch nicht bekannt, da die in dieser Studie angewendeten Methoden keine Differenzierung dieser Effekte zulassen.

6. Einschränkungen

Da ein relativ hoher Prozentsatz der befragten Familien Anthroposophische Medizin (AM) zusätzlich zur Homöopathie anwendet, könnte die Häufigkeit der Homöopathie-Nutzung in der pädiatrischen Onkologie in Deutschland in dieser Studie leicht überrepräsentiert sein. Für Laien ist es oft schwierig, zwischen AM und Homöopathie zu unterscheiden, da beide potenzierte Arzneimittel verwenden.

7. Fazit

Die Homöopathie ist die am häufigsten verwendete ergänzende Therapie in der pädiatrischen Onkologie in Deutschland. Die meisten Homöopathie-Anwender haben bereits vor der Krebserkrankung ihres Kindes Homöopathische Mittel genommen bzw. ihren Kindern gegeben und würden Homöopathie an andere in ähnlichen Situationen weiter empfehlen.

Diese Studie wurde durch ein Stipendium der Deutschen Kinderkrebsstiftung Bonn  unterstützt. Alfred Lägler wird durch ein Forschungsstipendium der Software AG Stiftung unterstützt. Die Finanzierungsquellen hatte keinen Einfluss auf die Planung der Studie, die Datenanalyse oder den Prozess der Veröffentlichung.

*****************************************************************************

(1) Abteilung für Kinder- und Jugend-Medizin, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke, Deutschland, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland

(2) Deutsches Kinderkrebsregister (GCCR), Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie, und Informatik (IMBEI), Universität Mainz, Deutschland

(3) Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland

(4) Abteilung für Kinder- und Jugend-Medizin, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke, Deutschland

(5) Deutsches Kinderkrebsregister (GCCR), Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Universität Mainz, Deutschland

(6) Abteilung für Kinderonkologie und Hämatologie, Otto Heubner Zentrum für Kinder- und Jugend-Medizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Deutschland

 

*****************************************************************************
>> zum Originalartikel


Produkte zu diesem Artikel

Spektrum der Homöopathie, die Hefte


Kommentare







Aktuelle Artikel aus der Homöopathie

zurück zurück zur Übersicht

Cookies & Datenschutz

Um Ihr Einkaufserlebnis bei uns stetig zu verbessern, übermitteln wir auch personenbezogene Daten an Drittanbieter. Auf Basis Ihrer Aktivitäten auf unseren Seiten werden dabei anhand von Endgeräte- und Browserinformationen Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) erstellt, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste auf unseren Seiten zu nachfolgend im Detail aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, bitten wir Sie mit der Auswahl „Akzeptieren“ um Ihre Zustimmung (jederzeit widerruflich) zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Seiten.
Die Verarbeitung erfolgt zur statistischen Analyse, individuellen Produktempfehlung, individualisierten Werbung und Reichweitenmessung. Dabei umfasst Ihre Zustimmung auch die Datenweitergabe bestimmter personenbezogener Daten an Partner wie beispielsweise Google oder Microsoft außerhalb der Europäischen Union in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Wenn Sie „Ablehnen“ klicken, verwenden wir nur technisch notwendige Dienste zur Bereitstellung unserer Seiten sowie Dienste wie Payment- und Versanddienstleister zur Vertragserfüllung mit Ihnen. Sie können jederzeit über „Cookie-Einstellungen“ Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/.
Drittanbieter: