Narayana Verlag
- über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
- Seminare mit weltbekannten Homöopathen
- Gesunde und natürliche Lebensmittel
- Homöopathie für Pflanzen
Top-Kundenrezensionen
aus 110320 RückmeldungenReiner aus Deutschland
Alles Prima, nur deshalb kaufe ich hier, mfgR.N. aus Deutschland
Super.....weiter soTea aus Deutschland
Super Produkte. Habe schon alles Mögliche betellst und bin super zufrieden.Narayana Verlag
- über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
- Seminare mit weltbekannten Homöopathen
- Gesunde und natürliche Lebensmittel
- Homöopathie für Pflanzen
Reiner aus Deutschland
Alles Prima, nur deshalb kaufe ich hier, mfg
Die Welt ist ein gefährlicher Ort, ich brauche Schutz:Arzneimittelprüfung von Oplopanax horridus |
|
von Lucy de Pieri | |
|
|
Oplopanax horridus wird folgendermaßen klassifiziert: | |
Königreich |
Pflanze Magnoliophyta Magnoliopsida Apiales (Doldenblütlerartige) Araliaceae Oplopanax Oplopanax horridus |
Die Araliaceae sind eine Familie von Blütenpflanzen, die 254 Arten von Bäumen, Büschen, Lianen und mehrjährigen krautigen Pflanzen umfasst. | |
Die Igelkraftwurz (Oplopanax horridus) gehört zu den bekannten Heilpflanzen, zu denen auch der asiatische Ginseng |
|
Es ist interessant, die chemische Zusammensetzung der Igelkraftwurz einerseits in Verbindung mit den Symptomen aus der Arzneimittelprüfung und andererseits auch mit der Nutzung der Pflanze durch die kanadischen Ureinwohner (First Nations (1)) zu sehen. Bei der chemischen Analyse der Igelkraftwurz (Kobaisy et al, 1997, Moore 1993, Xu L. 2000) fand man heraus, dass sie bestimmte Verbindungen enthält, die eine beachtliche antibakterielle und antimykotische Wirkung haben. |
|
Diese Verbindungen sind am aktivsten gegen weit verbreitete Bakterien wie Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli und Candida albicans - lauter Bakterien, die als Erreger von schweren Infektionskrankheiten gelten und in letzter Zeit resistent gegen die meisten bekannten verfügbaren Antibiotika geworden sind. Außerdem enthält die Igelkraftwurz weitere Verbindungen, die wirksam gegen Mycobacterium tuberculosis und Mycobacterium avium sind, welche bei immunschwachen Personen Tuberkulose auslösen können. | |
Als Hauptprüferin und Prüfungsleiterin habe ich in der Literatur über die Igelkraftwurz recherchiert. Um jede Voreingenommenheit zu vermeiden, habe ich dies erst durchgeführt, nachdem ich die Symptome der Prüfer und die Symptome aus der Materia Medica aufgeschrieben hatte. Es war faszinierend, in der Prüfung bestimmte Symptome zu finden, die typischerweise mit Tuberkulose assoziiert werden. Einige der relevanten Rubriken sind: |
|
Eine Reihe von Rubriken betrafen einen trockenen, anhaltenden Husten – einen Husten mit Auswurf von gelbem, grauem oder grünem Schleim mit Blutstreifen. Ein Verlangen, sich an der frischen Luft aufzuhalten, wurde ebenfalls in den Prüfungsprotokollen von mehreren Prüfern vermerkt. Der Kitzelhusten verschlimmerte sich durch Staub, Rauch und Anstrengung. |
|
Es ist interessant, dass die kanadischen Ureinwohner (Pojar und MacKinnon, 1994) die Igelkraftwurz in Form eines Tees zur Behandlung von Tuberkulose eingenommen haben (Lumni, Skagit, Dena'ina First Nations). |
|
Ich fand heraus, dass Naturheilkundler auch anderswo ihre Borderline-Diabetes-Patienten mit Tinkturen aus Igelkraftwurz behandelten. Wieder war es faszinierend zu erfahren, dass auch in den Prüfungsberichten Diabetessymptome erschienen: |
|
Prüfer Nr. 7 berichtet am 7. Tag: „Verglichen mit der Wassermenge, die ich trinke, muss ich häufig Wasser lassen.“ |
|
Prüfer Nr. 2 berichtet am 4. Tag morgens um 5:30 Uhr: „Ich spürte, dass meine Energie sehr schwer war. Die Schwere verschwand langsam wieder. Ich fühlte mich angeschlagen, aber nach dem Frühstück fühlte ich mich wieder normal. " |
|
Prüfer Nr. 5 am 10. Tag um 10 Uhr: „Es ist, als ob meine Energie von mir weg gezogen würde.“ |
|
Prüfer Nr. 3, 13. Tag, 15:30h: „Vor dem Abendessen fühlte ich mich zittrig, als ob ich einen niedrigen Blutzuckerspiegel hätte. Ich überprüfte meinen Blutzucker und er war tatsächlich 13,4 - das war vor ein paar Jahren. Ich hatte dieses Gefühl ein paar Mal vor etwa 3-5 Jahren, hatte es dann aber ein paar Jahre lang nicht, soweit ich mich erinnern kann ... Früher bekam ich dann immer Panik und überlegte, was wohl die Ursache sei, aber diesmal war es OK.” | |
Weiterhin berichteten einige Prüfer von einem Verlangen nach Süßigkeiten zwischen den Mahlzeiten. Es gab Gefühle von Schwäche und Energieverlust, von Erschöpfung und ausgelaugt sein, verbunden mit Schwindel oder Benommenheit, vor dem Frühstück oder vor einer Mahlzeit. Diese Empfindungen lösten sich durch Essen: Dies alles sind Diabetes-Symptome. | |
Entsprechend verwenden die kanadischen Ureinwohner Tee aus der inneren Rinde der Igelkraftwurz zur Behandlung von Diabetes. |
|
amerikanischer Ginseng (P. quinquefolius L.) | |
Ein weiterer Aspekt in der Prüfung der Igelkraftwurz ist ihre Wirkung auf die Gelenke, vor allem bei Schmerzen in den Extremitäten und Rückenschmerzen. Die Rubriken enthalten Rückenschmerzen mit Brennen, Beißen, Stechen, Steifheit und Muskelkater. Der Schmerz bessert sich durch Wärme, Hinlegen oder Bewegung. Die Schmerzen sind schlimmer morgens, beim bergab gehen und beim Aufstehen vom Sitzen. | |
Die Schmerzen in den Extremitäten beinhalten Krämpfe, Taubheit, Lahmheit, Wundheitsgefühl, Ischias, Pulsieren, intermittierende Beschwerden, Ziehen und Drücken. Knie, Hüften und Fußgewölbe sind am stärksten betroffen. | |
Außerdem gab es Schwellungen mit Steifheit und Druckempfindlichkeit. Diese Symptome aus der Arzneimittelprüfung können mit Rheuma und Arthritis in Verbindung gebracht werden - obwohl für eine homöopathische Verordnung natürlich auch das übrige Arzneimittelbild passen müsste. Wieder einmal war es spannend zu erfahren, dass die kanadischen Ureinwohner die Igelkraftwurz als Tee gegen Rheuma und Arthritis verwendeten (Nuxalk, Ditidaht, Coastal Sahish, Cowlitz, Sechelts, Squamish, Halq'emeylen: siehe Bericht von Lantz et al, 2004). |
|
Die wild wachsende Igelkraftwurz wird wegen ihrer antimykotischen und antibakteriellen Eigenschaften und auch ihrer Wirksamkeit gegen Diabetes in Besorgnis erregender Menge geerntet (Lantz et al, 2004). |
|
Als ich mich zum ersten Mal entschloss, eine Arzneimittelprüfung der Igelkraftwurz vorzunehmen, war ich verblüfft über den enormen Selbstverteidigungsaufwand dieser Pflanze, die mit dicken Dornen an den Stängeln und selbst unter den Blättern ausgestattet ist. Die Dornen am Stamm brechen leicht ab, und die Spitze des Dorns bohrt sich ins Fleisch, was zu einer lokalen Infektion führt. |
|
Der Bereich wird rot und schwillt mit einem dumpfen Schmerz an; innerhalb weniger Tage bildet sich eine grün-graue Spitze, das Gebiet beginnt zu pochen und die Schmerzen werden schlimmer. Schließlich hört der Schmerz auf, wenn sich der Eiter entleert. |
|
Dies ähnelt auffallend dem typischen Bild einer Staphylococcus aureus-Infektion der Haut, (MRSA) oder bestimmter Superbug-Infektionen (2). Wenn man Ähnliches mit Ähnlichem heilen kann, dann muss eine Substanz, die bei einem gesunden Freiwilligen eine Krankheit hervorrufen kann, die gleiche Krankheit bei einem kranken Menschen heilen. Die Igelkraftwurz kann eine Superbug-ähnliche Infektion hervorrufen: kann sie dann auch eine Superbug-Infektion heilen? | |
Die Pflanze wehrt sich, wie sowohl aus ihrer Form als auch aus den Erfahrungen vieler Prüfer deutlich wird. Die Themen Schutz und Verteidigung betreffen jedoch nicht nur die Pflanze selbst und ihre Wirkungen: die gleichen Themen wurden auch schon früher beobachtet: Sowohl bei der Verwendung durch die kanadischen Ureinwohner als auch heutzutage achtet man auf das Überleben der Pflanzen. Um ihr Überleben zu sichern, wurde die Igelkraftwurz, obwohl sie immer noch von der Küste Alaskas bis nach Zentral-Oregon, Montana und Idaho und um den Lake Superior in Michigan und in Ontario vorkommt, auf die USDA (3) -Liste der bedrohten Pflanzenarten im Staat Michigan gesetzt. Es braucht nicht extra erwähnt zu werden, dass für Naturheil-Tinkturen und pharmazeutische Präparate große Mengen der Pflanze benötigt werden, während man für die Zubereitung eines homöopathischen Mittels nur kleinste Menge der Substanz braucht. So stehen die Homöopathen treu zum Schutz der Igelkraftwurz. |
|
Die kanadischen Ureinwohner entfernten früher zunächst die Dornen von den Pflanzenteilen, die dann als Griff benutzt wurden, schnitten etwas darüber ab, und verwendeten dann den Dornen bedeckten Stock als Waffe (daher der Name). |
|
Sie mischten auch die schwarze Holzkohle, die sie beim Verbrennen von Igelkraftwurz gewonnen hatten, mit Bärenfett, und bemalten vor einer Schlacht ihre Gesichter damit. Die schwarze Bemalung machte ihren Feinden Angst, und so hatte die Bemalung eine schützende Wirkung – abgesehen von der Wirkung, die das Eindringen der Substanz in die Haut des Kriegers hatte. Beim Umgang mit der Pflanze stellte sich bei mir ein phantastisches Gefühl von Kraft ein, ein starkes Selbstvertrauen und das Gefühl: „Ich kann alles!“ Solch eine innere Haltung ist natürlich ein sehr hilfreiches Geschenk für einen Krieger. |
|
Kraft war ebenso wie die Themen Gewalt und Schutz ein zentraler Aspekt der Arzneimittelprüfung. Im Laufe des Tages entstand ein Gefühl von Stärke und Selbstvertrauen und das Bewusstsein, alles zu können; gleichzeitig trat ein Verlangen nach Gesellschaft auf. Später wurde dieses Gefühl von Erschöpfung, Langeweile, Energiemangel und Depressionen abgelöst, und es zeigte sich das Bedürfnis allein zu sein. |
|
Der Energiemangel hatte ein Verlangen nach Stimulanzien zur Folge; die Prüfer wollten Bier und Kaffee haben, auch wenn sie vor der Prüfung kein Verlangen nach diesen Getränken gehabt hatten. |
|
Nachts hatten sie heftige Träume von Leichen, Mord, Drogen-Händlern, Krankheiten und Menschen, die die Erde zerstörten. Es kamen Träume von Menschen, die auf der ganzen Welt nach Möglichkeiten suchten, um auf diesem überfüllten Planeten zu überleben. Wie bereits erwähnt, spielt Schutz eine große Rolle bei diesem Arzneimittel - nicht nur die Pflanze schützt sich selbst, es geht hier auch um den Artenschutz, die Ureinwohner, die Gesundheit der Menschen und der ganzen Erde, und all das wurde in lebhaften Träumen während der Prüfung erlebt. Es gab auch Träume von Menschen, die sich zu einer Feier versammelten. |
|
Mir kam das Bild von Veteranen in den Sinn: Nachdem sie aus der Schlacht nach Hause zurückgekehrt sind, werden sie oft depressiv, fühlen sich isoliert und nehmen häufig Stimulanzien. Die Träume der Veteranen, die ich kenne, sind so entsetzlich, dass sie sich gewöhnlich weigern, darüber zu sprechen. Auch hier gilt wieder: Wenn das Mittelbild passt, kann die Igelkraftwurz Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung helfen. |
|
Ein kurzer Fallbericht | |
Eine 53jährige kanadische Ureinwohnerin hatte sich das Bein an einer Ecke angeschlagen und die Haut ihres linken Beins aufgeschlitzt; es hatte sich ein eitriges Geschwür von der Größe einer Visitenkarte gebildet. Das Geschwür war tief, und sie hatte innerhalb von 4 Jahren zwei Hauttransplantationen bekommen, die sich mit MRSA infiziert hatten. Das erste Mal klang die Infektion mit Antibiotika ab. Das Geschwür hatte eine Größe von etwa 13x6 cm; es war tief. Es wurde Igelkraftwurz gegeben, weil sie sagte: „Wenn ich bei meinen Leuten wäre, würden sie mir einen Tee aus Igelkraftwurz und Erle bereiten.“ |
|
Deshalb wurde ihr Igelkraftwurz in flüssiger Form verabreicht: 3 Globuli wurden in ihrer Wasserflasche aufgelöst und den Tag über schluckweise getrunken. Sie nahm außerdem mehrere Medikamente sowie Methadon und benutzte einen Asthma-Inhalator, weil sie Probleme mit der Atmung hatte. Sie hatte einen Husten mit grünlich-grauem Schleimauswurf und verspürte Probleme beim Gehen, vor allem beim Treppensteigen. Nach der Einnahme von Igelkraftwurz begann das Geschwür, eine hellbraune, unangenehm riechende Flüssigkeit abzusondern. Das Geschwür heilte ab, wurde kleiner und weniger tief. Außerdem wurde das Geschwür mit destilliertem Wasser, in dem 3 Globuli Igelkraftwurz aufgelöst waren, ausgewaschen. Wir hatten mit der C 30 in Wasser begonnen, gingen später zur C 200 über, und gaben dann über einen Zeitraum von mehreren Monaten die C 6. (Wir finden, dass bei vielen Patienten aus der Downtown Eastside von Vancouver die Arzneimittel sehr schnell „durchgebrannt“ sind.) |
|
Obwohl das Geschwür offensichtlich heilte, wurden ihr zu einer bestimmten Zeit wieder Antibiotika gegeben; die Drainage und der Heilungsprozess verlangsamten sich daraufhin. Das Bein wurde operiert und infiziert sich erneut, und auch das andere Bein entwickelte ein Loch mit brennenden Schmerzen. Im Laufe der Zeit setzte die Drainage wieder ein, und ihr Bein heilte. Nach zwei Transplantaten und Antibiotika war auch die Krankenschwester überzeugt, dass es dem homöopathischen Mittel Igelkraftwurz zu verdanken war, dass sich der Fall gewendet hatte. |
|
Das letzte Mal sahen wir sie, als sie eine Treppe hinunter lief, weil unten ein Taxi auf sie wartete. Seither lebt sie mit ihrer Familie zusammen und zieht ihre Kinder groß, wie es ihre Großmutter früher getan hat. | |
************************************************************************** | |
(1) Als First Nations werden die indigenen Völker Kanadas bezeichnet (ausgenommen Métis und Inuit). |
|
Literatur | |
De Pieri L, (2007) Eine homöopathische Arzneimittelprüfung von Oplopanax horridus, Igelkraftwurz (Devil 's Club). http://homeopathyvancouver.com/wp-content/uploads/files/oplopanax.pdf | |
Kobaisy, M., Abramowski, Z., Lermer, L., Saxena, G., Hancock, R.E.W., Towers, G.H.N. (1997) | |
Antimykobakterielle Polyene der Igelkraftwurz (Devil 's Club, Oplopanax horridus), einer nordamerikanischen einheimischen Heilpflanze. J. Nat. Prod. 1997; 60:1210-1213 | |
Lantz TC, Swerhun, K., NJ Turner (2004) Devil 's Club (Oplopanax horridus): An Ethnobotanical Review. HerbalGram, 2004; 62: 33,48. The Journal of the American Botanical Council | |
Moore M. (1993) Medicinal Plants of the Pacific West. Santa Fe (NM), Red Crane Books |
|
Pojar, Jim und MacKinnon, Andy (1994), Plants of coastal British Columbia (Pflanzen an der Küste von British Columbien) |
|
Lone Pine Xu L., Wu, X.H., Zheng, G.R., Cai, J.C. (2000), First total synthesis of optical active oplopandiol acetate, a potent antimycobacterial polyene isolated from Oplopanax horridus Chinese Chemical Letters, 2000; 11, 213-216 | |
Dieser Artikel wurde auf www.interhomeopathy.org publiziert. | |
Foto: shutterstock.com |
|
Kategorie: Prüfungen |
|
Produkte zu diesem Artikel
Spektrum der Homöopathie, die Hefte
|