Narayana international

Please select your preferred language:

Deutsch   Deutsch  English  Français 

Narayana Verlag

Exzellent  mehr ›
2.469.394 Kunden aus 191 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Top-Kundenrezensionen

 aus 103804 Rückmeldungen

Narayana Verlag

Exzellent    2.469.394 Kunden aus 191 Ländern
  • über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
  • Seminare mit weltbekannten Homöopathen
  • Gesunde und natürliche Lebensmittel
  • Homöopathie für Pflanzen

Chlorella: Faszinierende Süßwasseralge mit viel Chlorophyll

von Katharina Korbach

Grüne Algen auf Steinen

Abbildung 1: Chlorella-Algen gehören zu den ältesten Lebensformen der Erde und gelten aufgrund ihrer hohen Nähr- und Vitalstoffdichte als Superfood.

 

Chlorella ist ein echtes Nährstoffwunder und zählt zu den ältesten Lebensformen der Erde. Die Süßwasseralge ist unter anderem für ihren außerordentlich hohen Chlorophyllgehalt bekannt. In diesem Blogartikel erfahren Sie, welche wertvollen Inhaltsstoffe Chlorella enthält und wie Sie ein passendes Chlorella-Präparat auswählen und einnehmen. Zudem erhalten Sie wichtige Informationen zu den Anwendungsgebieten und potenziellen gesundheitlichen Vorteilen der Mikroalge.

Was sind Chlorella-Algen?

Bei Chlorella handelt es sich um eine Gattung von Süßwasseralgen, die weltweit zu finden ist und sich bei Temperaturen von circa 30 °C am wohlsten fühlt. Chlorella-Algen sind mikroskopisch kleine, sehr komplexe Einzeller, die bereits seit mehr als zwei Millionen Jahren auf der Erde existieren. Nicht zuletzt diese beachtliche Resilienz und Überlebensfähigkeit machen die Algen auch für die Wissenschaft interessant, sodass in den vergangenen Jahrzehnten eine Vielzahl von Studien zu Chlorella initiiert wurden.

Der Grund für die sattgrüne Farbe von Chlorella ist der hohe Anteil des Pflanzenfarbstoffs Chlorophyll, der in dieser Konzentration bislang bei keiner anderen Pflanze gemessen wurde. Die Zellwände von Chlorella setzen sich aus mehreren Schichten Cellulose zusammen, was die Alge äußerst widerstandsfähig macht und ihren Zellen Stabilität verleiht. Derzeit sind über zwanzig Unterarten der Süßwasseralge bekannt, von denen Chlorella vulgaris die wohl bekannteste ist.

Diese wertvollen Inhaltsstoffe stecken in Chlorella

Aufgrund ihrer enormen Nähr- und Vitalstoffdichte wird Chlorella oft zu den sogenannten „Superfoods“ gezählt. Tatsächlich verfügt die Mikroalge über ein beachtliches Nährstoffprofil: Chlorella ist ein hervorragender B12-Lieferant, weshalb eine Supplementierung bei einer veganen Ernährungsweise besonders zu empfehlen ist. Darüber hinaus ist der hohe Proteingehalt von rund 60 Prozent hervorzuheben. Chlorella enthält alle essenziellen Aminosäuren, Eisen, Kalzium, Phosphor, Zink, Magnesium, Mangan sowie sämtliche wasserlöslichen Vitamine (Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, B9, Vitamin C, Biotin) und fettlöslichen Vitamine (Vitamin A, D, E, K). Da es sich um eine Süßwasseralge handelt, ist Chlorella zudem nahezu jodfrei.

Chlorella vs. Spirulina: Was ist der Unterschied?

Alge in Reagenzglas

Abbildung 2: Obwohl Chlorella und Spirulina oft beide als Mikroalgen bezeichnet werden, ist Spirulina eigentlich ein Cyanobakterium.

 

Die sattgrüne Chlorella-Alge und das blaugrüne Spirulina unterscheiden sich nicht nur in ihrer Farbe, sondern auch in ihrer grundlegenden Struktur. Während Chlorella eine einzellige Grünalge ist, handelt es sich bei Spirulina streng genommen gar nicht um eine Alge, sondern um ein spiralförmiges Cyanobakterium. Der Umstand, dass Spirulina im Gegensatz zu Chlorella keinen Zellkern hat, der sie als Mikroalge auszeichnet, wurde allerdings erst bemerkt, als die Bezeichnung sich bereits etabliert hatte. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden daher sowohl Chlorella als auch Spirulina oftmals als Mikroalgen bezeichnet.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass sich Chlorella in Süßwasser heimisch fühlt, während Spirulina in Salz- oder Brackwasser gedeiht. Durch ihre Lipid-Membran gilt Spirulina als besonders leicht verdaulich und punktet – wie auch Chlorella – mit einem hohen Gehalt an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Beide Algen enthalten Vitamin B12, wobei das Vitamin nur im Fall von Chlorella in der bioaktiven Form vorliegt.

Wirkungen und Anwendungsgebiete von Chlorella

Chlorella wird nachgesagt, sich auf vielfältige Weise positiv auf die menschliche Gesundheit auszuwirken. Unter anderem soll die Süßwasseralge der Entgiftung förderlich sein, die Darmgesundheit unterstützen und Körperzellen einen antioxidativen Schutz bieten. Bei den meisten bislang durchgeführten Studien handelt es sich jedoch um Tierversuche oder um In vitro-Studien. Wie unter anderem eine Metastudie zu Chlorella vulgaris[1] unterstreicht, sind weiterführende Forschungen am Menschen notwendig, um die postulierten gesundheitlichen Vorteile der Alge zu belegen.

Entgiftende Wirkung

Häufig wird Chlorella mit dem Ziel eingenommen, den Körper zu entgiften und von Schwermetallen zu reinigen. Tatsächlich sind die Algen reich an Inhaltsstoffen mit potenziell entgiftender Wirkung. Neben dem bereits erwähnten Chlorophyll sind unter anderem Glycoproteine, Glutathion, Sporopollenin (ein Bestandteil der Zellwand) sowie Carotinoide enthalten.

Wenn es um die mutmaßlich entgiftenden Eigenschaften von Chlorella geht, spielen zudem die Substanzen Protextonien und De-Noxilipidnin eine wichtige Rolle. Beide verfügen über die Eigenschaft, sich mit Schwermetallen wie Blei und Quecksilber zu verbinden und diese zu neutralisieren, sodass die Gifte im Körper keinen Schaden anrichten können. Der Komplex aus Protextonien bzw. De-Noxilipidnin und Schadstoffen wird anschließend über den Stuhl ausgeschieden.

Insbesondere die Zellwände von Chlorella-Algen enthalten darüber hinaus viele Ballaststoffe, die die Darmgesundheit unterstützen. Wie Protextonien und De-Noxilipidnin sind auch Ballaststoffe in der Lage, Toxine und weitere Schadstoffe, die sich in der Darmflüssigkeit befinden, aufzunehmen und für eine natürliche Ausleitung der schädigenden Substanzen zu sorgen.

Schutz und Unterstützung der Leber

Die Leber, ein zentrales Entgiftungsorgan im menschlichen Körper, profitiert besonders von den in Chlorella enthaltenen großen Chlorophyllmengen. Tagtäglich ist unsere Leber mit der Verarbeitung von Giften (z.B. Umweltgifte, Schimmelpilze, durch Pestizide verunreinigte Lebensmittel) beschäftigt. Indem Chlorophyll und die weiteren entgiftenden Inhaltsstoffe in Chlorella diese Gifte neutralisieren und für eine schnelle Ausscheidung über den Darm sorgen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Leber.

Antioxidative Wirkung und Immunsystem

Die antioxidativen Eigenschaften von Chlorella sind bereits durch mehrere Studien nachgewiesen worden. So wurde in einer zweiteiligen Studie[2] zunächst in vitro das antioxidative Potenzial von Chlorella gemessen und mit verschiedenen Gemüsesorten verglichen. Anschließend wurde Ratten, bei denen künstliche Diabetes erzeugt worden war, über elf Wochen Chlorella-Pulver mit dem Futter gegeben. Sowohl das Serumcholesterin als auch der Serumspiegel an Lipidperoxiden sank bei den Ratten in der Folge signifikant, was darauf schließen lässt, dass Chlorella tatsächlich antioxidatives Potenzial besitzt.

Die in Chlorella enthaltenen Antioxidantien wie Chlorophyll, Vitamin C und Carotinoide können Zellschäden durch freie Radikale verhindern und unterstützen auf diese Weise das Immunsystem. Auch ein gesunder Darm ist für ein intaktes Immunsystem entscheidend, da sich etwa 70 % aller Immunzellen im Dünndarm befinden. Die antioxidativen und entgiftenden (und somit die Darmgesundheit unterstützenden) Eigenschaften von Chlorella sind folglich eine ideale Kombination für eine umfassende Stärkung der Abwehrkräfte.

Die Auswahl eines passenden Chlorella-Präparats

Glas mit grüner Flüssigkeit, daneben Doypack

Abbildung 3: In der Regel wird Chlorella als Nahrungsergänzungsmittel in Tablettenform oder als Pulver eingenommen.

 

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Chlorella als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, können Sie zwischen unterschiedlichen Präparaten auswählen. Zu den gängigen Darreichungsformen zählen Tabletten, Flüssigextrakte oder Pulver. Um auszuschließen, dass das von Ihnen gewählte Präparat schadstoffbelastet ist, sollten Sie sich ausschließlich für qualitativ hochwertiges Chlorella aus biologischem Anbau entscheiden. Viele seriöse Hersteller stellen mikrobiologische Analysen ihrer Produkte auf ihren Websites oder auf Nachfrage zur Verfügung.

Die Bio-Chlorella Tabletten von Unimedica sind ein gutes Beispiel für ein 100 % naturreines Produkt aus kontrolliert biologischem Anbau, das ohne jegliche Zusatzstoffe auskommt. Auch die Premium Selection Chlorella Tabletten von Unimedica entsprechen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die Tabletten werden komplett in Deutschland produziert. Bei den verwendeten Algen handelt es sich um in der Altmark kultivierte Chlorella-Algen der Marke Algomed®. Wie auch im Falle der in Holland hergestellten Chlorella Premium Tabletten von Unimedica werden die Chlorella-Algen nach der Ernte in dünnen Schichten schonend sprühgetrocknet, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.

Eine gute Alternative zur Einnahme von Chlorella-Tabletten bietet naturreines Chlorella-Pulver wie das Bio-Chlorella Pulver von Unimedica oder das Chlorella-Pulver Premium Selection von Unimedica. Das Pulver kann einfach eingenommen werden, indem täglich einige Messlöffel (etwa 3 g bis 5 g) in beliebige Speisen, Smoothies oder Getränke gemischt werden. Aufgrund des hohen Vitamin B12-Anteils ist Chlorella-Pulver gut als Ergänzung einer veganen oder vegetarischen Ernährungsweise geeignet. Darüber hinaus kann das Pulver auch äußerlich, zum Beispiel als Basis einer Gesichtsmaske, verwendet werden.

Empfehlungen zur Einnahme und Dosierung von Chlorella

Chlorella-Präparate können zu jeder beliebigen Tageszeit eingenommen werden. Es ist ratsam, die Tagesdosis auf zwei bis drei kleinere Dosen aufzuteilen. Konkret könnte das beispielsweise bedeuten, dass Sie jeweils morgens und abends die Hälfte der Tagesmenge zuführen oder zu jeder Ihrer drei Hauptmahlzeiten ein Drittel der Gesamtdosis zu sich nehmen. Um die Verträglichkeit zunächst zu testen, empfiehlt es sich, während der ersten beiden Wochen der Einnahme mit einer reduzierten Verzehrmenge von täglich 2 g bis 3 g Chlorella zu starten. Die Dosis kann anschließend, abhängig vom individuellen Bedarf, schrittweise auf bis zu 10 g gesteigert werden.

Achten Sie darauf, während der Chlorella-Einnahme ausreichend zu trinken, damit die wertvollen Nähr- und Vitalstoffe aus den Algen vom Körper gut aufgenommen und gebundene Schadstoffe schnellstmöglich ausgeleitet werden können.

Chlorella-Einnahme: Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Im Allgemeinen gilt Chlorella als sehr gut verträglich. Lediglich bei sensiblen Personen oder bei einer Überdosierung können Chlorella-Präparate Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Erbrechen sowie Schwindelgefühle auslösen. In diesem Fall ist es wichtig, die körperlichen Symptome ernst zu nehmen und die Dosis im Zweifel zu reduzieren oder die Einnahme zu beenden. Wenn Sie zeitgleich Medikamente wie Schilddrüsenhormone, Blutverdünner oder Immunsuppressiva einnehmen, ist es sinnvoll, Ihren Arzt oder Ihre Ärztin zu fragen, ob die Supplementierung von Chlorella in Ihrem Fall empfehlenswert und unbedenklich ist.


Quellen

[1] Panahi Y, Darvishi B, Jowzi N, Beiraghdar F, Sahebkar A. Chlorella vulgaris: A Multifunctional Dietary Supplement with Diverse Medicinal Properties. Curr Pharm Des. 2016. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26561078/

[2] Shinya Shiata, Yu Natori, Terumi Nishihara, Kazue Tomisaka, Keisuke Matsumoto, Hiroshi Sansawa, Van Chuyen Nguyen. Antioxidant and Anti-Cataract Effects of Chlorella on Rats with Streptozotocin-Induced Diabetes. Journal of Nutritional Science and Vitaminology. 2003, Volume 49, Issue 5.

Fotos: Unsplash: Darion Queen, Getty Images, Supliful

Chlorella: Faszinierende Süßwasseralge mit viel Chlorophyll

von Katharina Korbach

Grüne Algen auf Steinen

Abbildung 1: Chlorella-Algen gehören zu den ältesten Lebensformen der Erde und gelten aufgrund ihrer hohen Nähr- und Vitalstoffdichte als Superfood.

 

Chlorella ist ein echtes Nährstoffwunder und zählt zu den ältesten Lebensformen der Erde. Die Süßwasseralge ist unter anderem für ihren außerordentlich hohen Chlorophyllgehalt bekannt. In diesem Blogartikel erfahren Sie, welche wertvollen Inhaltsstoffe Chlorella enthält und wie Sie ein passendes Chlorella-Präparat auswählen und einnehmen. Zudem erhalten Sie wichtige Informationen zu den Anwendungsgebieten und potenziellen gesundheitlichen Vorteilen der Mikroalge.

Was sind Chlorella-Algen?

Bei Chlorella handelt es sich um eine Gattung von Süßwasseralgen, die weltweit zu finden ist und sich bei Temperaturen von circa 30 °C am wohlsten fühlt. Chlorella-Algen sind mikroskopisch kleine, sehr komplexe Einzeller, die bereits seit mehr als zwei Millionen Jahren auf der Erde existieren. Nicht zuletzt diese beachtliche Resilienz und Überlebensfähigkeit machen die Algen auch für die Wissenschaft interessant, sodass in den vergangenen Jahrzehnten eine Vielzahl von Studien zu Chlorella initiiert wurden.

Der Grund für die sattgrüne Farbe von Chlorella ist der hohe Anteil des Pflanzenfarbstoffs Chlorophyll, der in dieser Konzentration bislang bei keiner anderen Pflanze gemessen wurde. Die Zellwände von Chlorella setzen sich aus mehreren Schichten Cellulose zusammen, was die Alge äußerst widerstandsfähig macht und ihren Zellen Stabilität verleiht. Derzeit sind über zwanzig Unterarten der Süßwasseralge bekannt, von denen Chlorella vulgaris die wohl bekannteste ist.

Diese wertvollen Inhaltsstoffe stecken in Chlorella

Aufgrund ihrer enormen Nähr- und Vitalstoffdichte wird Chlorella oft zu den sogenannten „Superfoods“ gezählt. Tatsächlich verfügt die Mikroalge über ein beachtliches Nährstoffprofil: Chlorella ist ein hervorragender B12-Lieferant, weshalb eine Supplementierung bei einer veganen Ernährungsweise besonders zu empfehlen ist. Darüber hinaus ist der hohe Proteingehalt von rund 60 Prozent hervorzuheben. Chlorella enthält alle essenziellen Aminosäuren, Eisen, Kalzium, Phosphor, Zink, Magnesium, Mangan sowie sämtliche wasserlöslichen Vitamine (Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, B9, Vitamin C, Biotin) und fettlöslichen Vitamine (Vitamin A, D, E, K). Da es sich um eine Süßwasseralge handelt, ist Chlorella zudem nahezu jodfrei.

Chlorella vs. Spirulina: Was ist der Unterschied?

Alge in Reagenzglas

Abbildung 2: Obwohl Chlorella und Spirulina oft beide als Mikroalgen bezeichnet werden, ist Spirulina eigentlich ein Cyanobakterium.

 

Die sattgrüne Chlorella-Alge und das blaugrüne Spirulina unterscheiden sich nicht nur in ihrer Farbe, sondern auch in ihrer grundlegenden Struktur. Während Chlorella eine einzellige Grünalge ist, handelt es sich bei Spirulina streng genommen gar nicht um eine Alge, sondern um ein spiralförmiges Cyanobakterium. Der Umstand, dass Spirulina im Gegensatz zu Chlorella keinen Zellkern hat, der sie als Mikroalge auszeichnet, wurde allerdings erst bemerkt, als die Bezeichnung sich bereits etabliert hatte. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden daher sowohl Chlorella als auch Spirulina oftmals als Mikroalgen bezeichnet.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass sich Chlorella in Süßwasser heimisch fühlt, während Spirulina in Salz- oder Brackwasser gedeiht. Durch ihre Lipid-Membran gilt Spirulina als besonders leicht verdaulich und punktet – wie auch Chlorella – mit einem hohen Gehalt an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Beide Algen enthalten Vitamin B12, wobei das Vitamin nur im Fall von Chlorella in der bioaktiven Form vorliegt.

Wirkungen und Anwendungsgebiete von Chlorella

Chlorella wird nachgesagt, sich auf vielfältige Weise positiv auf die menschliche Gesundheit auszuwirken. Unter anderem soll die Süßwasseralge der Entgiftung förderlich sein, die Darmgesundheit unterstützen und Körperzellen einen antioxidativen Schutz bieten. Bei den meisten bislang durchgeführten Studien handelt es sich jedoch um Tierversuche oder um In vitro-Studien. Wie unter anderem eine Metastudie zu Chlorella vulgaris[1] unterstreicht, sind weiterführende Forschungen am Menschen notwendig, um die postulierten gesundheitlichen Vorteile der Alge zu belegen.

Entgiftende Wirkung

Häufig wird Chlorella mit dem Ziel eingenommen, den Körper zu entgiften und von Schwermetallen zu reinigen. Tatsächlich sind die Algen reich an Inhaltsstoffen mit potenziell entgiftender Wirkung. Neben dem bereits erwähnten Chlorophyll sind unter anderem Glycoproteine, Glutathion, Sporopollenin (ein Bestandteil der Zellwand) sowie Carotinoide enthalten.

Wenn es um die mutmaßlich entgiftenden Eigenschaften von Chlorella geht, spielen zudem die Substanzen Protextonien und De-Noxilipidnin eine wichtige Rolle. Beide verfügen über die Eigenschaft, sich mit Schwermetallen wie Blei und Quecksilber zu verbinden und diese zu neutralisieren, sodass die Gifte im Körper keinen Schaden anrichten können. Der Komplex aus Protextonien bzw. De-Noxilipidnin und Schadstoffen wird anschließend über den Stuhl ausgeschieden.

Insbesondere die Zellwände von Chlorella-Algen enthalten darüber hinaus viele Ballaststoffe, die die Darmgesundheit unterstützen. Wie Protextonien und De-Noxilipidnin sind auch Ballaststoffe in der Lage, Toxine und weitere Schadstoffe, die sich in der Darmflüssigkeit befinden, aufzunehmen und für eine natürliche Ausleitung der schädigenden Substanzen zu sorgen.

Schutz und Unterstützung der Leber

Die Leber, ein zentrales Entgiftungsorgan im menschlichen Körper, profitiert besonders von den in Chlorella enthaltenen großen Chlorophyllmengen. Tagtäglich ist unsere Leber mit der Verarbeitung von Giften (z.B. Umweltgifte, Schimmelpilze, durch Pestizide verunreinigte Lebensmittel) beschäftigt. Indem Chlorophyll und die weiteren entgiftenden Inhaltsstoffe in Chlorella diese Gifte neutralisieren und für eine schnelle Ausscheidung über den Darm sorgen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Leber.

Antioxidative Wirkung und Immunsystem

Die antioxidativen Eigenschaften von Chlorella sind bereits durch mehrere Studien nachgewiesen worden. So wurde in einer zweiteiligen Studie[2] zunächst in vitro das antioxidative Potenzial von Chlorella gemessen und mit verschiedenen Gemüsesorten verglichen. Anschließend wurde Ratten, bei denen künstliche Diabetes erzeugt worden war, über elf Wochen Chlorella-Pulver mit dem Futter gegeben. Sowohl das Serumcholesterin als auch der Serumspiegel an Lipidperoxiden sank bei den Ratten in der Folge signifikant, was darauf schließen lässt, dass Chlorella tatsächlich antioxidatives Potenzial besitzt.

Die in Chlorella enthaltenen Antioxidantien wie Chlorophyll, Vitamin C und Carotinoide können Zellschäden durch freie Radikale verhindern und unterstützen auf diese Weise das Immunsystem. Auch ein gesunder Darm ist für ein intaktes Immunsystem entscheidend, da sich etwa 70 % aller Immunzellen im Dünndarm befinden. Die antioxidativen und entgiftenden (und somit die Darmgesundheit unterstützenden) Eigenschaften von Chlorella sind folglich eine ideale Kombination für eine umfassende Stärkung der Abwehrkräfte.

Die Auswahl eines passenden Chlorella-Präparats

Glas mit grüner Flüssigkeit, daneben Doypack

Abbildung 3: In der Regel wird Chlorella als Nahrungsergänzungsmittel in Tablettenform oder als Pulver eingenommen.

 

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Chlorella als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, können Sie zwischen unterschiedlichen Präparaten auswählen. Zu den gängigen Darreichungsformen zählen Tabletten, Flüssigextrakte oder Pulver. Um auszuschließen, dass das von Ihnen gewählte Präparat schadstoffbelastet ist, sollten Sie sich ausschließlich für qualitativ hochwertiges Chlorella aus biologischem Anbau entscheiden. Viele seriöse Hersteller stellen mikrobiologische Analysen ihrer Produkte auf ihren Websites oder auf Nachfrage zur Verfügung.

Die Bio-Chlorella Tabletten von Unimedica sind ein gutes Beispiel für ein 100 % naturreines Produkt aus kontrolliert biologischem Anbau, das ohne jegliche Zusatzstoffe auskommt. Auch die Premium Selection Chlorella Tabletten von Unimedica entsprechen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die Tabletten werden komplett in Deutschland produziert. Bei den verwendeten Algen handelt es sich um in der Altmark kultivierte Chlorella-Algen der Marke Algomed®. Wie auch im Falle der in Holland hergestellten Chlorella Premium Tabletten von Unimedica werden die Chlorella-Algen nach der Ernte in dünnen Schichten schonend sprühgetrocknet, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.

Eine gute Alternative zur Einnahme von Chlorella-Tabletten bietet naturreines Chlorella-Pulver wie das Bio-Chlorella Pulver von Unimedica oder das Chlorella-Pulver Premium Selection von Unimedica. Das Pulver kann einfach eingenommen werden, indem täglich einige Messlöffel (etwa 3 g bis 5 g) in beliebige Speisen, Smoothies oder Getränke gemischt werden. Aufgrund des hohen Vitamin B12-Anteils ist Chlorella-Pulver gut als Ergänzung einer veganen oder vegetarischen Ernährungsweise geeignet. Darüber hinaus kann das Pulver auch äußerlich, zum Beispiel als Basis einer Gesichtsmaske, verwendet werden.

Empfehlungen zur Einnahme und Dosierung von Chlorella

Chlorella-Präparate können zu jeder beliebigen Tageszeit eingenommen werden. Es ist ratsam, die Tagesdosis auf zwei bis drei kleinere Dosen aufzuteilen. Konkret könnte das beispielsweise bedeuten, dass Sie jeweils morgens und abends die Hälfte der Tagesmenge zuführen oder zu jeder Ihrer drei Hauptmahlzeiten ein Drittel der Gesamtdosis zu sich nehmen. Um die Verträglichkeit zunächst zu testen, empfiehlt es sich, während der ersten beiden Wochen der Einnahme mit einer reduzierten Verzehrmenge von täglich 2 g bis 3 g Chlorella zu starten. Die Dosis kann anschließend, abhängig vom individuellen Bedarf, schrittweise auf bis zu 10 g gesteigert werden.

Achten Sie darauf, während der Chlorella-Einnahme ausreichend zu trinken, damit die wertvollen Nähr- und Vitalstoffe aus den Algen vom Körper gut aufgenommen und gebundene Schadstoffe schnellstmöglich ausgeleitet werden können.

Chlorella-Einnahme: Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Im Allgemeinen gilt Chlorella als sehr gut verträglich. Lediglich bei sensiblen Personen oder bei einer Überdosierung können Chlorella-Präparate Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Erbrechen sowie Schwindelgefühle auslösen. In diesem Fall ist es wichtig, die körperlichen Symptome ernst zu nehmen und die Dosis im Zweifel zu reduzieren oder die Einnahme zu beenden. Wenn Sie zeitgleich Medikamente wie Schilddrüsenhormone, Blutverdünner oder Immunsuppressiva einnehmen, ist es sinnvoll, Ihren Arzt oder Ihre Ärztin zu fragen, ob die Supplementierung von Chlorella in Ihrem Fall empfehlenswert und unbedenklich ist.


Quellen

[1] Panahi Y, Darvishi B, Jowzi N, Beiraghdar F, Sahebkar A. Chlorella vulgaris: A Multifunctional Dietary Supplement with Diverse Medicinal Properties. Curr Pharm Des. 2016. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26561078/

[2] Shinya Shiata, Yu Natori, Terumi Nishihara, Kazue Tomisaka, Keisuke Matsumoto, Hiroshi Sansawa, Van Chuyen Nguyen. Antioxidant and Anti-Cataract Effects of Chlorella on Rats with Streptozotocin-Induced Diabetes. Journal of Nutritional Science and Vitaminology. 2003, Volume 49, Issue 5.

Fotos: Unsplash: Darion Queen, Getty Images, Supliful



Spektrum der Homöopathie, die Hefte


Kommentare







Aktuelle Artikel aus der Homöopathie

zurück zurück zur Übersicht