Narayana Verlag
- über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
- Seminare mit weltbekannten Homöopathen
- Gesunde und natürliche Lebensmittel
- Homöopathie für Pflanzen
Top-Kundenrezensionen
aus 111706 Rückmeldungen![4,8 von 5 Sternen](https://cdn.narayana-verlag.de/images/rating/5.0.png)
Bianca aus Deutschland
Ich liebe diese Produkte.![5 von 5 Sternen](https://cdn.narayana-verlag.de/images/rating/5.0.png)
Renate aus Deutschland
Wie gut, dass es Sie gibt !!!![5 von 5 Sternen](https://cdn.narayana-verlag.de/images/rating/5.0.png)
Monika aus Deutschland
Alles bestens 5 , sehr gerne wieder, vielen Dank an alle!😊Narayana Verlag
![4,8 von 5 Sternen (93372 Kundenrezensionen)](https://cdn.narayana-verlag.de/images/rating/5.0.png)
- über 10.000 Produkte zu Homöopathie und Naturheilkunde
- Seminare mit weltbekannten Homöopathen
- Gesunde und natürliche Lebensmittel
- Homöopathie für Pflanzen
![4,8 von 5 Sternen](https://cdn.narayana-verlag.de/images/rating/5.0.png)
Bianca aus Deutschland
Ich liebe diese Produkte.Erfahrungen zu
Rhus tox C 30: Ein Kirschbaum war seit 4 Jahren mit der Schrotschusskrankheit befallen (Pilzkrankheit mit rötlich-braunen Flecken auf dem Blatt, die im weiteren Verlauf ausbrechen und Löcher hinterlassen, was zum vorzeitigen Vergilben und Blattabwurf führt). |
Rhus tox C 30: Sternrußtau
an Rosen
Ende Mai
letzten Jahres entdeckte Georg D. schwarz-braune Flecken auf den Blättern seiner Lieblingsrosen, die sich sternförmig
ausbreiteten.
Daraufhin behandelte er die Pflanze 2x im Abstand von 1
Woche mit Rhus tox C 30 . Die stark befallenen Blätter starben ab und neue, frische, saftig grüne
wuchsen nach. Er goss sie noch ein weiteres Mal, um sicher zu gehen, dass die
Flecken nicht zurückkommen würden.
Die Rosen blieben
gesund und entwickelten viele schöne Blüten. Goldau 2012 |
Rhus tox C30 - Vorbeugende Behandlung von Sternrußtau bei Rosen
Die Rosen von Herrn H. bekamen in den vergangenen Jahren regelmäßig Sternrußtau.
Zunächst sah man kleine schwarzbraune Flecken auf den Blättern, die sich sternförmig ausbreiten. Im weiteren Verlauf vergilbten die Blätter und fielen schließlich ab.
Das führte dazu ,dass im August praktisch alle Rosen kahl waren und nicht mehr assimilieren konnten.
Letztes Jahr spritzte Herr H. alle Rosen vorbeugend nach Frau Maute mit Rhus tox C 30, sobald die Blätter voll ausgebildet waren (10 Globuli auf 10 l Wasser).
Diese Behandlung wiederholte er ca. alle 4 Wochen die ganze Saison hindurch. Bei besonders feuchten Wetterperioden mit erhöhtem Pilzdruck wurde entsprechend zusätzlich behandelt. Durch diese Maßnahmen blieben die Rosen gesund und hatten auch im August noch volles Laub und viele Blüten.
Hans-Jürgen H., Chemnitz 2013
Rhus tox C 30 - Sauerkirschen- Monilia:
Ein Sauerkirschbaum im Garten
von Frau. H. blüht seit Jahren üppig.
Sobald aber die Früchte haselnussgroß
sind, werden sie vom Monilia-Pilz befallen, vertrocknen und fallen ab.
In
diesem Jahr wurde der Baum mehrmals mit Rhus
tox C 30 gespritzt und gegossen (8-10 Globuli auf
30 L).
Zum ersten Mal entwickelten sich die Früchte normal, blieben gesund
und es gab eine gute Ernte.
Gschwend 2012
Rhus tox - Homöopathische Behandlung von Läusen und Sternrußtau an Rosen
Seit zwei Jahren habe ich aus meinem Garten jegliches Gift verbannt und alle Schädlinge und Pilze konsequent mit den homöopathischen Mitteln behandelt. Insgesamt habe ich jetzt im zweiten Jahr den Eindruck, dass die Pflanzen kräftiger und gesünder wirken und nicht mehr sofort von Läusen und Raupen befallen werden. Bei den Rosen war nur noch einmalig im Frühjahr eine Behandlung nötig, dann waren die Läuse das ganze Jahr über verschwunden. Das Gleiche war beim Sternrußtau zu beobachten.
Damit die Behandlung der Pflanzen den Sommer über nicht zu aufwendig wird, habe ich für jedes Mittel große Schraubverschlussgläser (ca. 500 ml) mit Wasser und 10 Globuli gefüllt und an einem kühlen,schattigen Ort verwahrt. Bei Bedarf konnte ich dann den Inhalt kräftig verrühren, 1/3 in eine 7 l Gießkanne oder in eine große Sprühflasche füllen, wieder kräftig verrühren und sofort anwenden. Entweder wurden die Pflanzen übergossen oder tropfnass besprüht und der Rest in den Wurzelbereich gegeben.
Letztes Jahr hatte ich die Rosen gegen die grünen Läuse mit Cimicifuga C30 behandelt, so wie das Frau Maute empfiehlt. Damit hatte ich aber nicht so großen Erfolg. Als der Sternrußtau auftrat, nahm ich Rhus tox C30
(Frau Maute: "Besonders geeignet für Rosen.") Das hat gut gewirkt. Der
Neuaustrieb blieb im Gegensatz zu früher gesund; aber da der Sommer
ziemlich feucht war, musste ich die Behandlung nach einiger Zeit
wiederholen. Dieses Jahr habe ich alle grünen Läuse mit Cuprum C30
("Insektenbefall, Schädlinge allgemein") behandelt, da stellte sich der
Erfolg schnell ein. Alle Pflanzen, egal ob Rose, Hibiskus oder
Johannisbeere wurden bei grünem Läusebefall mit Cuprum und bei schwarzem mit Camphora C30 behandelt.
Ich habe da nicht die Pflanze unterschieden, sondern nur den
Schädling. Wobei meine Pflanzen im Frühjahr gute Erde und Kompost
bekommen und die Rosen etwas Langzeitdünger. Sie sind nicht schwächlich
und werden auch ausreichend gegossen. Das beeinflusst ja auch die
Mittelwahl.
Als dann noch Sternrußtau auftrat, nahm ich wieder Rhus tox
(einmalig). Auf jeden Fall habe ich nach der Behandlung im Frühjahr
nichts mehr gemacht. Die Rosen blieben ohne Läuse und der Sternrußtau
war vielleicht noch an ein oder zwei Blättchen, die habe ich abgezupft.
Was mir noch aufgefallen ist, als nach den heißen Wochen die Abkühlung
kam und es geregnet hat, haben die Rosen nochmals "durchgestartet" und
viele neue Triebe und Knospen bekommen.
So schöne Rosen hatte ich im Herbst noch nie. Aber wie gesagt, es
waren sehr heiße Wochen, das begünstigt die Pilze an den Rosen nicht so
wie 2014, als der Sommer verregnet war.
Doris Mössinger, Stuttgart 2015
![](http://www.narayana-verlag.de/imgs_shop/newsletter/bilder/Bilder-Homeoplant/Rose-2-29.09..jpg)
![](http://www.narayana-verlag.de/imgs_shop/newsletter/bilder/Bilder-Homeoplant/Rose-3-29.09.15.jpg)
![](http://www.narayana-verlag.de/imgs_shop/newsletter/bilder/Bilder-Homeoplant/Rose1-29.09..jpg)